Kunst und Kultur

Gütesiegel für 25 Buchhandlungen

Kunststaatssekretär Arne Braun (rechts) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN

25 Buchhandlungen im Land erhalten das Gütesiegel „Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur in Baden-Württemberg 2023/2024“. Mit der Auszeichnung würdigen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das Land Baden-Württemberg das Engagement der Buchhändlerinnen und Buchhändler im Bereich der Leseförderung.

25 Buchhandlungen in Baden-Württemberg erhalten das Gütesiegel „Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur in Baden-Württemberg 2023/2024“. Mit der Auszeichnung würdigen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das Land Baden-Württemberg das Engagement der Buchhändlerinnen und Buchhändler im Bereich der Leseförderung. „Lesen lohnt sich! Das zeigen unsere Kinder- und Jugendbuchhandlungen im ganzen Land dem jungen Lesepublikum mit vielen Aktionen“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN.

„Ich gratuliere und danke allen 25 Buchhandlungen, die sich in außerordentlicher Weise für die Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Das Gütesiegel macht diese besonderen Orte für Kinder- und Jugendbildung außerhalb der Schule sichtbar“, sagte Arne Braun weiter. Er überreichte der Buchhandlung BUCHSTÄBCHEN die Auszeichnung stellvertretend für alle ausgezeichneten Buchhandlungen. „Mit viel Engagement und Ideenreichtum vermitteln die Buchhandlungen neben Spaß und Leseerlebnissen Kreativität, Fantasie und Meinungsvielfalt, mit denen unsere Kinder und Jugendlichen die Gesellschaft reicher machen.“

Zur Bewerbung aufgerufen waren Buchhandlungen in Baden-Württemberg, die ein herausragendes Kinder- und Jugendbuchsortiment und ein breites Angebot in der Leseförderung haben, und zudem für Eltern, Schulen und Kindergärten kompetente Ansprechpartner für Freizeitliteratur und Bildungsmaterialien sind. Das Gütesiegel wird alle zwei Jahre vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gemeinsam vergeben. Es kann als Empfehlung für die Kompetenz der Buchhandlungen in den Geschäftsräumen öffentlichkeitswirksam aufgehängt werden.

Jury lobt innovative Formate zur Leseförderung in den Buchhandlungen

„Mit Leidenschaft und Enthusiasmus geben die ausgezeichneten Buchhändlerinnen und Buchhändler sowohl Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern als auch Lehrerinnen und Lehrern literarische Impulse mit auf den Weg“, so die Jury bei der Begründung ihrer Auswahl. „Die enge Zusammenarbeit mit Multiplikatoren wie Schulen, Kindergärten und Bibliotheken ist bemerkenswert“, so die Jury weiter. Vielfältige Veranstaltungsprogramme enthielten sehr innovative und originelle Formate zur Lesemotivation und Leseförderung. Dabei adressierten die Buchhandlungen auch gesellschaftsrelevante Themen wie „Krieg und Vertreibung“ und engagierten sich in ihren Aktionen auch für ukrainische Kinder.

In diesem Jahr gehörten der Jury an: Bärbel Dorweiler (Verlegerin Thienemann-Esslinger Verlag), Katinka Emminger (Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart), Sabine Fecke (Leseagentur für Kinder- und Jugendliteratur), Dr. Wolfgang Menzel (Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe), sowie Tom Erben (Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V.) und Ariane Limberg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg).

Die 25 ausgezeichneten Buchhandlungen

Die folgenden 25 Buchhandlungen erhalten das Gütesiegel „Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur Baden-Württemberg 2023/2024“:

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Josef Krempl beim Speerwerfen
  • Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim
  • Kunst und Kultur

Popakademie feiert 20-jähriges Jubiläum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur startet

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Ideenstark Trophäen
  • Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden auf der Open Air Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ausgezeichnet.
  • Medienkompetenz

Preise zur Förderung der Medienkompetenz vergeben

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Förderprogramm

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus