Kunst und Kultur

Gütesiegel für 25 Buchhandlungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kunststaatssekretär Arne Braun (rechts) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN

25 Buchhandlungen im Land erhalten das Gütesiegel „Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur in Baden-Württemberg 2023/2024“. Mit der Auszeichnung würdigen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das Land Baden-Württemberg das Engagement der Buchhändlerinnen und Buchhändler im Bereich der Leseförderung.

25 Buchhandlungen in Baden-Württemberg erhalten das Gütesiegel „Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur in Baden-Württemberg 2023/2024“. Mit der Auszeichnung würdigen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das Land Baden-Württemberg das Engagement der Buchhändlerinnen und Buchhändler im Bereich der Leseförderung. „Lesen lohnt sich! Das zeigen unsere Kinder- und Jugendbuchhandlungen im ganzen Land dem jungen Lesepublikum mit vielen Aktionen“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN.

„Ich gratuliere und danke allen 25 Buchhandlungen, die sich in außerordentlicher Weise für die Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Das Gütesiegel macht diese besonderen Orte für Kinder- und Jugendbildung außerhalb der Schule sichtbar“, sagte Arne Braun weiter. Er überreichte der Buchhandlung BUCHSTÄBCHEN die Auszeichnung stellvertretend für alle ausgezeichneten Buchhandlungen. „Mit viel Engagement und Ideenreichtum vermitteln die Buchhandlungen neben Spaß und Leseerlebnissen Kreativität, Fantasie und Meinungsvielfalt, mit denen unsere Kinder und Jugendlichen die Gesellschaft reicher machen.“

Zur Bewerbung aufgerufen waren Buchhandlungen in Baden-Württemberg, die ein herausragendes Kinder- und Jugendbuchsortiment und ein breites Angebot in der Leseförderung haben, und zudem für Eltern, Schulen und Kindergärten kompetente Ansprechpartner für Freizeitliteratur und Bildungsmaterialien sind. Das Gütesiegel wird alle zwei Jahre vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gemeinsam vergeben. Es kann als Empfehlung für die Kompetenz der Buchhandlungen in den Geschäftsräumen öffentlichkeitswirksam aufgehängt werden.

Jury lobt innovative Formate zur Leseförderung in den Buchhandlungen

„Mit Leidenschaft und Enthusiasmus geben die ausgezeichneten Buchhändlerinnen und Buchhändler sowohl Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern als auch Lehrerinnen und Lehrern literarische Impulse mit auf den Weg“, so die Jury bei der Begründung ihrer Auswahl. „Die enge Zusammenarbeit mit Multiplikatoren wie Schulen, Kindergärten und Bibliotheken ist bemerkenswert“, so die Jury weiter. Vielfältige Veranstaltungsprogramme enthielten sehr innovative und originelle Formate zur Lesemotivation und Leseförderung. Dabei adressierten die Buchhandlungen auch gesellschaftsrelevante Themen wie „Krieg und Vertreibung“ und engagierten sich in ihren Aktionen auch für ukrainische Kinder.

In diesem Jahr gehörten der Jury an: Bärbel Dorweiler (Verlegerin Thienemann-Esslinger Verlag), Katinka Emminger (Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart), Sabine Fecke (Leseagentur für Kinder- und Jugendliteratur), Dr. Wolfgang Menzel (Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe), sowie Tom Erben (Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V.) und Ariane Limberg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg).

Die 25 ausgezeichneten Buchhandlungen

Die folgenden 25 Buchhandlungen erhalten das Gütesiegel „Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur Baden-Württemberg 2023/2024“:

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte