Verkehr

Grünes Licht für den Bau von zwei Mainbrücken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Verkehr rollt bei Wertheim über die Bundesautobahn A 3.

Die Landesregierung hat den Verfahrensstart für den Neubau von zwei Mainbrücken bei Collenberg und Wertheim beschlossen. Damit startet nun ein mehrstufiges Verfahren.

Zwei Neubauten für Mainbrücken sind einen entscheidenden Schritt weiter gekommen. Das Kabinett hat für die Verfahren der beiden Projekte „Verlegung der Landesstraße L 2310 neu /St 2315 bei Collenberg (Ortsteil Kirschfurt) mit Neubau einer Mainbrücke“ sowie „Ersatzneubau der Brücke über den Main bei Wertheim-Kreuzwertheim“, die gemeinsam mit dem Freistaat Bayern ausgeführt werden sollen, grünes Licht gegeben. Damit startet nun ein mehrstufiges Verfahren. Beide Vorhaben werden nun zur Vorunterrichtung in den Landtag eingebracht. Das Landesparlament entscheidet dann in mehreren Etappen über den geplanten Staatsvertrag zwischen dem Land und dem Freistaat Bayern.

Geplant ist, dass nach Zustimmung des Landtages und Abschluss des Staatsvertrages unter Federführung der bayerischen Staatsbauverwaltung die länderübergreifenden Maßnahmen geplant und die hierfür erforderlichen Planfeststellungsverfahren durchgeführt werden sollen. Die beiden Brückenbauwerke befinden sich getrennt durch die Staatsgrenze jeweils in geteilten Baulast des Freistaats Bayern und des Landes.

Die Regierung von Unterfranken soll nach Zustimmung des Landtags für die gesamten Vorhaben als Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde bestimmt werden. Ferner soll in dem Staatsvertrag vereinbart werden, dass die Planfeststellungsverfahren von der Regierung Unterfranken des Freistaates Bayern für die gesamten Vorhaben nach den für die bayerische Straßenbauverwaltung gültigen Vorschriften und Richtlinien durchgeführt werden können.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene