Ernährung

Gesunde Ernährung in Kindertagesstätten und Schulen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)

In einer Online-Tagung haben sich Kitas, Schulen und Caterer darüber ausgetauscht, wie gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit beim Kochen in Kita und Schule berücksichtigt werden kann. Dabei geht es etwa um regionale Lebensmittel, Produkte der Saison und weniger Lebensmittelverschwendung.

„In Baden-Württemberg haben wir eine qualitativ hochwertige Außer-Haus-Verpflegung in den Lebenswelten Kita und Schule etablilert. Das ist auch ein wichtiges Ziel unserer Ernährungsstrategie. Unsere Erfahrungen aus dem Projekt ‚Optimierung der Verpflegung in Kita und Schule‘ zeigen, dass das am besten funktioniert, wenn Caterer, Kita und Schule eng zusammenarbeiten und die Kinder durch Bildungsmaßnahmen Wissen rund ums Essen erlangen,“ sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Abschlussveranstaltung des Projekts.

Regionale Lebensmittel in Schulen

Essensanbieter profitierten ebenso wie die Einrichtungen und die Kinder von dem Coaching über zwei Jahre, das zentraler Bestandteil des Projektes war. Die Caterer überprüften die Speisepläne anhand der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und setzten mehr biologisch und regional erzeugte Lebensmittel ein. Dadurch wurde das Essen meist deutlich besser an den Bedarf der Tischgäste angepasst.

Zusätzlich behandelten die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern das vielfältige Thema Essen im Alltag der Kita und im Unterricht. Denn Kinder, die gut über Lebensmittel Bescheid wissen, ihre Erzeugung schon einmal kennengelernt und vielleicht selbst etwas angebaut und gekocht haben, bringen dem Essen in der Mensa eine größere Offenheit entgegen und probieren neue Gerichte. „Wir haben auch ganz deutlich feststellen können, dass durch diese Verknüpfung von Ernährungsbildung und Verpflegung viel weniger Lebensmittel weggeworfen werden,“ betonte die Staatssekretärin.

Weniger Lebensmittelverschwendung

Damit dieses Zusammendenken von Bildung und Verpflegung klappt, sei mehr Kommunikation durch dauerhafte Strukturen wie Runde Tische notwendig. Das haben alle Projektbeteiligten festgestellt. Wenn Caterer, die pädagogischen Fachkräfte in Kita und Schule und alle anderen Akteure zusammenarbeiten, werden die Ernährungssituation und die Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln verbessert und die oft sehr hohe Rate an Lebensmittelverschwendung vermindert. „Das Projekt hat damit Bildung für nachhaltige Entwicklung auf ganz praktische Art und Weise anschaulich umgesetzt,“ so Gurr-Hirsch. Für das Ministerium sei die Verminderung von Lebensmittelverschwendung derzeit ein Schwerpunkt der Informationsarbeit mit vielen Zielgruppen.

Das IN FORM-Projekt „Optimierung der Verpflegung in Kita und Schule“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und am Landeszentrum für Ernährung umgesetzt. Das Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd begleitete und evaluierte das Projekt.

Landeszentrum für Ernährung: Kita und Schulverpflegung

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“