Ernährung

Gesunde Ernährung in Kindertagesstätten und Schulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.

In einer Online-Tagung haben sich Kitas, Schulen und Caterer darüber ausgetauscht, wie gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit beim Kochen in Kita und Schule berücksichtigt werden kann. Dabei geht es etwa um regionale Lebensmittel, Produkte der Saison und weniger Lebensmittelverschwendung.

„In Baden-Württemberg haben wir eine qualitativ hochwertige Außer-Haus-Verpflegung in den Lebenswelten Kita und Schule etablilert. Das ist auch ein wichtiges Ziel unserer Ernährungsstrategie. Unsere Erfahrungen aus dem Projekt ‚Optimierung der Verpflegung in Kita und Schule‘ zeigen, dass das am besten funktioniert, wenn Caterer, Kita und Schule eng zusammenarbeiten und die Kinder durch Bildungsmaßnahmen Wissen rund ums Essen erlangen,“ sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Abschlussveranstaltung des Projekts.

Regionale Lebensmittel in Schulen

Essensanbieter profitierten ebenso wie die Einrichtungen und die Kinder von dem Coaching über zwei Jahre, das zentraler Bestandteil des Projektes war. Die Caterer überprüften die Speisepläne anhand der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und setzten mehr biologisch und regional erzeugte Lebensmittel ein. Dadurch wurde das Essen meist deutlich besser an den Bedarf der Tischgäste angepasst.

Zusätzlich behandelten die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern das vielfältige Thema Essen im Alltag der Kita und im Unterricht. Denn Kinder, die gut über Lebensmittel Bescheid wissen, ihre Erzeugung schon einmal kennengelernt und vielleicht selbst etwas angebaut und gekocht haben, bringen dem Essen in der Mensa eine größere Offenheit entgegen und probieren neue Gerichte. „Wir haben auch ganz deutlich feststellen können, dass durch diese Verknüpfung von Ernährungsbildung und Verpflegung viel weniger Lebensmittel weggeworfen werden,“ betonte die Staatssekretärin.

Weniger Lebensmittelverschwendung

Damit dieses Zusammendenken von Bildung und Verpflegung klappt, sei mehr Kommunikation durch dauerhafte Strukturen wie Runde Tische notwendig. Das haben alle Projektbeteiligten festgestellt. Wenn Caterer, die pädagogischen Fachkräfte in Kita und Schule und alle anderen Akteure zusammenarbeiten, werden die Ernährungssituation und die Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln verbessert und die oft sehr hohe Rate an Lebensmittelverschwendung vermindert. „Das Projekt hat damit Bildung für nachhaltige Entwicklung auf ganz praktische Art und Weise anschaulich umgesetzt,“ so Gurr-Hirsch. Für das Ministerium sei die Verminderung von Lebensmittelverschwendung derzeit ein Schwerpunkt der Informationsarbeit mit vielen Zielgruppen.

Das IN FORM-Projekt „Optimierung der Verpflegung in Kita und Schule“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und am Landeszentrum für Ernährung umgesetzt. Das Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd begleitete und evaluierte das Projekt.

Landeszentrum für Ernährung: Kita und Schulverpflegung

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht