Corona-Impfung

Fünf Millionen Impfungen in Impfzentren und durch mobile Teams

Eine Mitarbeiterin des Impfzentrums des Klinikum Stuttgart verabreicht einem Impfling eine Dosis des Impfstoffes Moderna.

Baden-Württemberg überschreitet die Marke von fünf Millionen Impfungen in den Impfzentren und durch mobile Teams. Aufgrund des Impfstoffmangels sind die Impfzentren derzeit nicht ausgelastet. Die Sicherstellung der Zweitimpfungen hat bei der Impfstoffverteilung Priorität.

Voraussichtlich an diesem Wochenende findet in Baden-Württemberg die fünfmillionste Impfung in den Impfzentren bzw. durch die an die Zentren angeschlossenen mobilen Impfteams statt. „Die leistungsfähige Infrastruktur hat sich bewährt, das ist ein großer Erfolg. Mein Dank gilt deshalb allen dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, sagte der Amtschef des Gesundheitsministeriums, Dr. Uwe Lahl, am Samstag, 5. Juni, in Stuttgart. „Gleichzeitig ist es schade, dass die Impfzentren derzeit aufgrund des Impfstoffmangels nur zu etwa 60 bis 70 Prozent ausgelastet sind. Aus diesem Grund setzen wir uns beim Bund auch weiterhin dafür ein, dass die Impfzentren mehr Impfstoff bekommen. Wenn das der Fall ist, können wir sie sofort unter Volllast setzen und weiter Tempo machen.“

Bis einschließlich 3. Juni wurden mehr als 43 Prozent der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger mindestens einmal geimpft. Unter den besonders zu schützenden über 60-Jährigen sind es bereits mehr als 77 Prozent. Impfzentren, mobile Impfteams und seit Ostern auch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte haben gemeinsam zu diesem Erfolg beigetragen. Ab der kommenden Woche beginnen auch die Betriebsärztinnen und -ärzte zu impfen.

Impfungen direkt zu den Menschen bringen

Auch die Impfkampagne ist, wie die Bewältigung der Pandemie insgesamt, eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es geht darum, die Bevölkerung in möglichst kurzer Zeit zu impfen. Das ist nur durch einen gemeinsamen Kraftakt von Impfzentren, niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und ab der kommenden Woche auch der Betriebsärzteschaft möglich. Vielerorts zeigen Kommunen, die Impfzentren und ihre mobilen Teams, dass es mit kreativen Ideen und Engagement gelingt, die Impfungen direkt zu den Menschen zu bringen – insbesondere auch in Teile der Gesellschaft, die bislang noch nicht erreicht wurden. Beispiele sind etwa Vor-Ort-Aktionen in sozial benachteiligten Stadtteilen oder auch der Kreisimpfbus, mit dem Landkreise und die niedergelassene Ärzteschaft gemeinsam Menschen vor Ort in den Kommunen ein Impfangebot machen.

Unterschiedliche Impfquoten

„Alle lokalen Aktionen, die uns dabei helfen, den Impfstoff schnell und effizient zu verimpfen, finden bei uns große Unterstützung“, so Dr. Lahl. „Die Landkreise und kreisfreien Städte haben derzeit sehr unterschiedliche Impfquoten. Dafür gibt es nicht den einen erklärenden Faktor. Bevölkerungszahl, Impfstoffmengen, die Frage, ob ein Zentrales Impfzentrum im Stadt- oder Landkreis liegt oder die Entfernung zum nächsten Impfzentrum sind letztlich keine Indikatoren, die jeweils für sich genommen Unterschiede erklären könnten.“

Als Beispiel nannte der Amtschef etwa die Landeshauptstadt Stuttgart, die trotz gleich zweier Zentraler Impfzentren etwas unter der Landes-Impfquote liege. So seien die zwei Stuttgarter Zentralen Impfzentren eine Anlaufstelle für viele Menschen aus der ganzen Region, und die mobilen Impfteams der Zentralen Impfzentren bringen die Impfungen auch in zahlreiche Einrichtungen der von ihnen mit betreuten Landkreise.

Auch Unterschiede in der Altersstruktur der Landkreise seien nur ein Faktor unter vielen. So habe Baden-Baden als Stadtkreis mit dem höchsten Altersdurchschnitt die dritthöchste Impfquote. Ein Zusammenhang sei jedoch bundesweit recht deutlich geworden: „Einkommen, Bildung und persönliche Lebensumstände haben einen deutlichen Einfluss darauf, wie gut der Zugang zu einer Impfung ist“, so der Amtschef des Gesundheitsministeriums. „Menschen mit geringem Einkommen oder einer geringeren formalen Bildung sowie aus sozial benachteiligten Stadtteilen sind oft noch nicht geimpft, obwohl dies anhand der Priorität schon lange möglich wäre.“ Gleichzeitig seien die Impfquoten in den Universitätsstädten und in Städten sowie Landkreisen oder in Stadtvierteln mit hohen Durchschnittseinkommen in vielen Fällen überdurchschnittlich. „Ich begrüße es deshalb sehr, dass sich bereits viele Kommunen im Land der Herausforderung stellen, die Impfungen breit in die Gesellschaft zu tragen. Mit sogenannten sozialen Stadtteilimpfungen hat es etwa Mannheim geschafft, die Impfquote in den jeweiligen Stadtteilen deutlich zu steigern – und das bringt natürlich die Impfquote der ganzen Stadt voran“, ergänzte Dr. Lahl.

Zweitimpfungen haben Priorität bei der Impfstoffverteilung

„Bei der Impfstoffverteilung ist uns besonders wichtig, die Zweitimpfungen abzusichern. Schon das wird bei den geringen Liefermengen des Bundes nicht einfach. Wir werden, wenn es darüber hinaus möglich ist, auch zusätzliche Mengen in die Regionen geben, wo die Impfquoten vergleichsweise niedrig sind. Da die Menschen in Baden-Württemberg nicht an ein bestimmtes Impfzentrum gebunden sind, ist unklar, ob wir dadurch am Ende auch wirklich eine gleichmäßige Impfquote in den Stadt- und Landkreisen erreichen. Schon heute haben wir Impfzentren, in denen mehr als die Hälfte der Menschen aus Nachbarkreisen kommt. Daher sollte das solidarische Miteinander zwischen den Stadt- und Landkreisen aufrechterhalten werden. Die unterschiedlich hohe Impfquote zwischen den Stadt- und Landkreisen ist nur ein vorübergehender Zustand“, so der Amtschef des Gesundheitsministeriums abschließend.

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Pressemitteilung vom 2. Juni 2021: Priorisierung in Impfzentren ab 7. Juni aufgehoben

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Innovation

Projekt für medizinische Innovationen erhält 7,5 Millionen Euro

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Inklusion in Kitas stärken

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
  • Heimatpflege

Zehn Heimatmedaillen verliehen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Sicherheit

Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Eine Gruppe Grundschülerinnen unterschiedlicher Herkunft stehen auf dem Pausenhof zusammen (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentorenprogramme

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Neue Förderlinie zur nachhal­tigen Strukturentwicklung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Lage auf Arbeitsmarkt bleibt angespannt

Symbolbild: Bewohner des Mehrgenerationenhauses in Überlingen stehen auf Balkonen.
  • Quartiersimpulse

Land fördert acht weitere Quartiers-Projekte

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Projekt zum Verbraucherschutz in einfacher Sprache

Niko Kappel läuft Ehrenrunde nach Medaillengewinn
  • Paralympics

Elf Athleten aus Baden-Württemberg bei den Paralympics in Paris

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Armut verschlechtert Chancen bei der Wohnungssuche

 Ministerpräsident Winfried Kretschmann (erste Reihe, Dritter von links) beim Besuch zweier Projekte der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart.
  • Stadtentwicklung

Projekte der Internationalen Bauausstellung 2027

Mann im Rollstuhl testet die höhenverstellbare Wandklappliege für Erwachsene in einer „Toilette für alle“
  • Menschen mit Behinderungen

Land fördert „Toiletten für Alle“ erneut mit bis zu 200.000 Euro

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Gesundheit

Förderprogramm für Sprach­mittler im Gesundheitswesen

Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) in einem Kasten (Bild: © Carolin Eckenfels/dpa)
  • Polizei

Polizei leistete in rund 1.000 Fällen Erste-Hilfe

Ministerin Olschowski auf der Bühne
  • Forschung

Land stärkt europäische Innovationsprojekte

Eine Pflegerin legt der Bewohnerin einer Seniorenresidenz im Rahmen einer elektronischen Visite ein EKG-Gerät an, das die Daten an einen Tablet-Computer und von dort aus zum Arzt überträgt.
  • Pflege

Weiterentwicklung von Televisiten gefördert

Portraits der Preisträgerinnen
  • Forschung

Landesforschungspreis und Preis für mutige Wissenschaft 2024

Gruppenfoto: Minister Manne Lucha und Simone Fischer zusammen mit Karin Eckstein, Gründerin der Familienherberge und Mitarbeitende, die Landtagsabgeordnete Stefanie Seemann und Illingens Bürgermeister Armin Pioch sowie Emma und Marius.
  • Besuch

Lucha und Fischer besuchen Familienherberge Lebensweg

Hochhaus mit Holzfassade
  • Forst

Besuch des Verwaltungs- und Bildungszentrums „KARLA“

Vorschaubild zum Video von Simone Fischer im Austausch mit Mitgliedern der LAG taubblind Baden-Württemberg
  • Teilhabe

Barrieren für Taubblinde und Hörsehbehinderte

Aufstockung in Holzbauweise
  • Forst

Hauk besucht Projekt „Garagenaufstockung“

Bad Rappenau, Treschklinger Straße
  • Städtebau

Ortskern von Bonfeld erfolgreich saniert

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert 36 lokale Integrationsprojekte

Porträtbild von Thomas Blenke
  • Bevölkerungsschutz

Sommertour im Zeichen des Bevölkerungsschutzes