Wolf

Fotofallenbild in der Gemeinde Schluchsee zeigt Wolfswelpen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fotofallenbild in der Gemeinde Schluchsee zeigt Wolfswelpen
Fotofallenbild in der Gemeinde Schluchsee zeigt Wolfswelpen
Fotofallenbild in der Gemeinde Schluchsee zeigt einen erwachsenen Wolf

Ein Fotofallenbild in der Gemeinde Schluchsee zeigt einen Wolfswelpen. Er folgt einem erwachsenen Wolf.

Im Juni hat eine Fotofalle eine Wolfsfähe mit Gesäuge im Südschwarzwald abgelichtet, was von den Experten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) als Nachweis einer ersten Rudelbildung in Baden-Württemberg eingestuft wurde.

Nun gibt es Gewissheit: Am 27. Juli 2023 fotografierte eine Wildkamera der FVA auf der Gemeindeebene Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald einen Wolfswelpen. Der Welpe folgt einem erwachsenen Wolf – vermutlich dem territorialen Rüden GW 1129m.

Geschlecht und genaues Alter des Welpen können anhand der Bilder nicht identifiziert werden. Ob es weitere Welpen gibt, können nur entsprechende Nachweise in den kommenden Monaten zeigen.

Fähe wirft durchschnittlich vier bis sechs Welpen

Eine Fähe wirft im Durchschnitt vier bis sechs Wolfswelpen. Diese werden meist Ende April/Anfang Mai geboren und verlassen erst mit mehreren Wochen die Wurfhöhle. Mit sechs bis sieben Monaten sind die Welpen bereits fast so groß wie ausgewach­sene Wölfe und laufen mit den anderen Rudelmitgliedern mit.

Das Wolfsmonitoring der FVA in enger Zusammenarbeit mit lokalen Personen aus Jagd und Forst wird in den kommenden Monaten versuchen, weitere Infor­mationen über dieses Wolfsrudel zu erfassen.

Gemeinde Schluchsee liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald

Die Gemeinde Schluchsee liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald.

Die Nutztierverbände sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über den Sachverhalt informiert. Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der FVA in Freiburg gemeldet werden: info@wildtiermonitoring.de oder Telefon 0761 4018-274.

Bei weiteren fachlichen Fragen zu Wolfssichtungen und Wolfsmonitoring wenden Sie bitte an die Fachleute der FVA unter Presse.FVA-BW@forst.bwl.de

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Verhaltenshinweise beim Zusammentreffen von Mensch und Wolf

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: Häufige Fragen und Antworten zu Mensch und Wolf (PDF)

Forstliche Versuch- und Forschungsanstalt: Monitoring Luchs und Wolf

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen