Schule und Beruf

Fortführung der Berufseinstiegsbegleitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)

Das Land will die Berufseinstiegsbegleitung für Schülerinnen und Schüler weiterführen – auch ohne den Bund, der aus der Finanzierung aussteigt. Die Neukonzeption sieht eine neue Verteilung der Finanzierung vor.

Seit 2009 gibt es das Angebot der Berufseinstiegsbegleitung für Schülerinnen und Schüler im Land, die den Förder- oder den Hauptschulabschluss anstreben. Da der Bund im vergangenen Jahr seinen Ausstieg aus der Finanzierung zum Ende des Jahres 2019 angekündigt hat, ist eine Modifizierung des Angebots notwendig. Das Kultusministerium und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit haben deshalb ein neues Konzept entwickelt, das sie den kommunalen Landesverbänden vorgestellt haben.

„Die Berufseinstiegsbegleitung ist ein wertvolles Angebot, mit dem wir vielen Jugendlichen helfen können, in eine Ausbildung zu kommen, die das alleine kaum schaffen würden“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und ergänzt: „Mir ist deshalb wichtig, dieses Programm auch ohne den Bund fortzuführen. Es freut mich, dass wir dafür gemeinsam mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg eine Lösung gefunden haben.“

Konzeption sieht neue Verteilung der Finanzierung vor

Bisher wurde die Berufseinstiegsbegleitung zu 50 Prozent durch die Bundesagentur für Arbeit und zu 50 Prozent durch den Bund finanziert. Das neue Konzept sieht nun folgende Finanzierung vor: Die Bundesagentur für Arbeit wird weiterhin 50 Prozent der Kosten übernehmen, das Land Baden-Württemberg steuert 25 Prozent bei. Das Land hat dafür bereits rund 1,3 Millionen Euro für 2020 und rund 2,5 Millionen Euro für 2021 im Haushalt bereitgestellt.

Weitere 25 Prozent müssten durch die Kommunen oder durch dritte Partner wie etwa Stiftungen oder Vereine übernommen werden. „Ich denke, dass wir mit dem neuen Konzept ein stabiles Gerüst aufgestellt haben und insgesamt Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen, die eine Weiterführung auf einem guten Niveau möglich machen“, sagt Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Aufgrund des Ausstiegs des Bundes muss das Angebot der Berufseinstiegsbegleitung zudem weiter modifiziert werden, um ein möglichst breites Angebot zu machen.

270 Schulen und etwa 2.600 Schülerinnen und Schüler pro Jahrgang

Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter unterstützen förderbedürftige Schülerinnen und Schüler individuell beim Übergang von der Schule in eine Ausbildung. Dazu gehört beispielsweise Unterstützung beim Erreichen des Schulabschlusses, bei der beruflichen Orientierung, der Ausbildungsplatzsuche und in der ersten Zeit in einem Ausbildungsverhältnis. An der Berufseinstiegsbegleitung haben zuletzt rund 270 Schulen und pro Jahrgang etwa 2.600 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land