Klimaschutz

Förderprogramm KLIMAfit für alle Unternehmen offen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo KLIMAfit

Das Land hat nach einer erfolgreichen Pilotphase das Förderprogramm KLIMAfit für alle Unternehmen in Baden-Württemberg geöffnet. Mit dem Förderprogramm unterstützt das Land Unternehmen beim Einstieg in ein individuelles Klimaschutzmanagementsystem.

Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihrem Einstieg in ein individuelles Klimaschutzmanagementsystem zu unterstützen, ist Ziel des Förderprogramms KLIMAfit der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“. Nach einer erfolgreichen Pilotphase mit insgesamt 26 Betrieben hat nun das Umweltministerium Baden-Württemberg die Fortführung des Förderprogramms beschlossen und für alle Unternehmen in Baden-Württemberg geöffnet.

„Unserer Wirtschaft kommt beim Klimaschutz eine besondere Rolle und Verantwortung zu. Deshalb brauchen wir im ganzen Land Unternehmen, die klimafit sind oder es werden", teilte Umweltministerin Thekla Walker am 25. August 2022 in Stuttgart mit. „Um die Unternehmen in Baden-Württemberg auf ihrem Weg dahin zu unterstützen, haben wir unser Förderprogramm KLIMAfit mit einer eigenen Förderrichtlinie verstetigt. Damit besteht für alle Betriebe im ganzen Land die Möglichkeit, sich einem KLIMAfit-Konvoi anzuschließen und ihr eigenes Klimaschutzmanagement zu entwickeln.“

Einstiegsangebot in ein Klimaschutzmanagement

Das Förderprogramm KLIMAfit ist Baustein der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ und bietet für Unternehmen jeglicher Größe und Branche sowie anderen Organisationen in Baden-Württemberg einen niederschwelligen Einstieg in ein Klimaschutzmanagement an. An die Thematik des unternehmerischen Klimaschutzes herangeführt werden die teilnehmenden Unternehmen und andere Organisationen gemeinsam in einem Konvoi, der aus fünf bis zwölf Betrieben besteht.

In gemeinsamen Workshops sowie individuellen Beratungen werden spezifische Treibhausgasbilanzen erstellt und entsprechende Maßnahmen entwickelt, mit denen die Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen reduzieren können. Nach erfolgreichem Abschluss des Förderprogramms erhalten die Teilnehmenden die Auszeichnung als „KLIMAfit Betrieb“.

Geleitet und organisiert werden die Konvois durch einen Projektträger, der mit Mitteln aus KLIMAfit gefördert wird. Ein Beratungsunternehmen unterstützt zusätzlich die Arbeit der Konvois, dessen Laufzeit sechs bis neun Monate beträgt.

Pilotphase erfolgreich abgeschlossen

Die ersten KLIMAfit-Konvois starteten im April 2021 als Pilotprojekte im Landkreis Calw mit elf Unternehmen, in der Universitätsstadt Tübingen mit acht Betrieben sowie im Landkreis Ludwigsburg mit weiteren sieben Unternehmen. Dabei wurden Maßnahmen vor allem zur Energieeffizienz entwickelt, aber auch Themen wie Wassereinsparung und Abfallmanagement spielten eine Rolle. Unterstützung erhielten die Projektträger sowie die Betriebe im Förderprogramm von sachkundigen und praxiserfahrenen Beratenden der Arqum GmbH, die auch maßgeblich an der Entwicklung von KLIMAfit beteiligt war. Zukünftig sollen die Projektträger das Beratungsunternehmen frei wählen können.

Nachhaltig handeln Baden-Württemberg: KLIMAfit

Nachhaltig handeln Baden-Württemberg: „Unternehmen machen Klimaschutz“ 

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt