Landentwicklung

Flurneuordnung Buchen-Hainstadt abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Flurneuordnungsverfahren Buchen-Hainstadt ist abgeschlossen. Durch den Ausbau eines modernen Wege- und Gewässernetzes und die Zusammenlegung von Grundeigentum wurde die Agrarstruktur auf der Gemarkung Hainstadt nachhaltig verbessert.

„Sie haben sich in enger Zusammenarbeit von Vorstandsgremium, Kommune und Flurneuordnungsbehörde der umfassenden Aufgabe Flurneuordnung gestellt und für Ihr Verfahren und damit für Ihren Stadtteil maßgeschneiderte Lösungen erarbeitet“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Buchen-Hainstadt (Neckar-Odenwald-Kreis) anlässlich des Festaktes zum Technischen Abschluss des Flurneuordnungsverfahrens „Buchen-Hainstadt“. Durch den Ausbau eines modernen Wege- und Gewässernetzes und die Zusammenlegung von Grundeigentum wurde die Agrarstruktur auf der Gemarkung Hainstadt nachhaltig verbessert. Mit der Abgabe der Unterlagen zur Berichtigung der öffentlichen Bücher ist das Flurneuordnungsverfahren nun technisch abgeschlossen.

Die Arbeit des ehrenamtlichen Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft wurde mit der Übergabe von Dankesurkunden des Landes Baden-Württemberg gewürdigt. „Die Verantwortlichen haben in ihrer langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit bei der Durchführung der Flurneuordnung tatkräftig, kreativ und mit viel Herzblut mitgewirkt. Ich bin mir bewusst, dass gerade für die Umsetzung einer so umfangreichen Flurneuordnung, wie hier in Hainstadt, ein großes Maß an Überzeugungskraft aber auch an Vertrauen benötigt wird“, betonte der Minister.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Buchen-Hainstadt

Weitere Meldungen

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Bio-Musterregion Hohenlohe
Landwirtschaft

Weltbauerntag und Weltmilchtag am 1. Juni 2025

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Neuerungen und Fristen für Gemeinsamen Antrag 2025

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Wolf
Artenschutz

Neuer sesshafter Wolf auf der Baar

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität