Barrierefreiheit

Fischer besucht Nationalpark Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Simone Fischer ist mit weiteren Teilnehmerinnen auf einem Rundgang im Nationalpark am Ruhestein im Schwarzwald unterwegs.
Rundgang auf dem Lotharpfad im Nationalparkzentrum am Ruhestein im Schwarzwald.

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat sich beim Besuch des Nationalparkzentrums Ruhestein im Nationalpark Schwarzwald zur Barrierefreiheit ausgetauscht.

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat am 4. Oktober 2023 das Nationalparkzentrum Ruhestein im Nationalpark Schwarzwald besucht. Der Nationalpark Schwarzwald wurde 2014 offiziell eröffnet und ist der erste Nationalpark in Baden-Württemberg. Das Nationalparkzentrum am Ruhestein bietet mit einer Dauerausstellung zum Schwarzwald und einer Infotheke einen Ausgangspunkt für einen Besuch des Nationalparks. 

Eingeladen hatte Sandra Olbrich, die seit Frühjahr 2023 als Beauftragte für Inklusion und Barrierefreiheit im Nationalpark Schwarzwald tätig ist. Zusammen mit Vermögen und Bau Baden-Württemberg ging es durch das Nationalparkzentrum, die dortige Ausstellung sowie in die Natur zum nahegelegenen Lotharpfad. Während des Rundgangs wurde besprochen, wie die Barrierefreiheit weiter ausgebaut werden kann, zum Beispiel durch Parkplätze und leicht leserliche Hinweisschilder.

Das noch nicht fertiggestellte Erweiterungsstück am Lotharpfad ist durchgängig mit Holzbohlenwegen versehen und wird damit die Natur des Nationalparks Schwarzwald auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich machen. Bei diesem Termin wurde die aktuelle Situation evaluiert und gemeinsam besprochen, welche weiteren Maßnahmen nötig sind, um Menschen mit Behinderungen den Besuch des Nationalparks zu ermöglichen.

Nationalpark Schwarzwald: Barrierefreiheit in der Natur und im Netz

Quelle:

Geschäftsstelle der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben