Barrierefreiheit

Fischer besucht Nationalpark Schwarzwald

Simone Fischer ist mit weiteren Teilnehmerinnen auf einem Rundgang im Nationalpark am Ruhestein im Schwarzwald unterwegs.
Rundgang auf dem Lotharpfad im Nationalparkzentrum am Ruhestein im Schwarzwald.

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat sich beim Besuch des Nationalparkzentrums Ruhestein im Nationalpark Schwarzwald zur Barrierefreiheit ausgetauscht.

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat am 4. Oktober 2023 das Nationalparkzentrum Ruhestein im Nationalpark Schwarzwald besucht. Der Nationalpark Schwarzwald wurde 2014 offiziell eröffnet und ist der erste Nationalpark in Baden-Württemberg. Das Nationalparkzentrum am Ruhestein bietet mit einer Dauerausstellung zum Schwarzwald und einer Infotheke einen Ausgangspunkt für einen Besuch des Nationalparks. 

Eingeladen hatte Sandra Olbrich, die seit Frühjahr 2023 als Beauftragte für Inklusion und Barrierefreiheit im Nationalpark Schwarzwald tätig ist. Zusammen mit Vermögen und Bau Baden-Württemberg ging es durch das Nationalparkzentrum, die dortige Ausstellung sowie in die Natur zum nahegelegenen Lotharpfad. Während des Rundgangs wurde besprochen, wie die Barrierefreiheit weiter ausgebaut werden kann, zum Beispiel durch Parkplätze und leicht leserliche Hinweisschilder.

Das noch nicht fertiggestellte Erweiterungsstück am Lotharpfad ist durchgängig mit Holzbohlenwegen versehen und wird damit die Natur des Nationalparks Schwarzwald auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich machen. Bei diesem Termin wurde die aktuelle Situation evaluiert und gemeinsam besprochen, welche weiteren Maßnahmen nötig sind, um Menschen mit Behinderungen den Besuch des Nationalparks zu ermöglichen.

Nationalpark Schwarzwald: Barrierefreiheit in der Natur und im Netz

Quelle:

Geschäftsstelle der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen