Berufsorientierung

Fachtage zur Stärkung der beruflichen Orientierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.

Mit den Fachtagen der Initiative „BO durchstarten!“ zur Stärkung der beruflichen Orientierung bringt das Land die Partner vor Ort zusammen.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten verschiedene Maßnahmen der Beruflichen Orientierung (BO) nicht wie sonst üblich stattfinden. Die Landesregierung hat deswegen die Initiative „BO durchstarten!“ ins Leben gerufen. Um an die Auftaktwoche anzuknüpfen und die Aufmerksamkeit für die Berufliche Orientierung hochzuhalten, hat am 9. November 2022 ein digitaler Fachtag stattgefunden. An dem Fachtag haben Schulleitungen, Lehrkräfte und Vertreter der Schulverwaltung und Partner der Beruflichen Orientierung aus ganz Baden-Württemberg teilgenommen. Organisiert wurde der zentrale Fachtag vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). Er wird zudem um sechs weitere regionale Fachtage ergänzt, welche die Schulen bei Aktionen im Rahmen der Beruflichen Orientierung unterstützen sollen. Diese haben teilweise bereits stattgefunden und werden noch bis zum 7. Dezember 2022 durchgeführt.

„Die Fachtage zeigen, dass wir bei der Beruflichen Orientierung weiter am Ball bleiben. Das Thema ist bei uns nach der Auftaktwoche im Sommer nicht erledigt. Es ist wichtig, dass wir die Aufmerksamkeit für das Thema hochhalten und den Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufzeigen, welche Möglichkeiten Sie haben um in den Beruf zu starten“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Dazu sind besonders die regionalen Fachtage geeignet. Denn sie bringen vor Ort Schulen und Partner wie die Industrie- und Handelskammern oder auch die Agentur für Arbeit zusammen.“

Zentraler Fachtag wird von regionalen Fachtagen ergänzt

Der zentrale Fachtag zur Initiative „BO durchstarten!“ soll die Berufliche Orientierung aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchten. Deswegen hat auch Philip Herzer als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) neue Perspektiven auf die Berufliche Orientierung junger Menschen vorgestellt. Die teilnehmenden Schulleitungen, Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsicht sowie die Partner der Beruflichen Orientierung tauschen sich anschließend zu Themen wie der Integration von Zugewanderten in Gesellschaft und Beruf, Inklusion und Berufliche Orientierung sowie die Einbindung der Eltern aus.

Bei den regionalen Fachtagen, die den zentralen Fachtag ergänzen und das Wissen und den Austausch in die Breite bringen, liegt der Fokus darauf, wie die Berufliche Orientierung an der Schule umgesetzt werden kann. „Außerdem geht es uns darum, die Akteure vor Ort miteinander zu vernetzen und dass Schulen mit regionalen Partnern aus der Beruflichen Orientierung ins Gespräch kommen und gemeinsame Aktionen planen können“, sagt Dr. Thomas Riecke-Baulecke, der Präsident des ZSL.

Übersicht der regionalen Fachtage

Die regionalen Fachtage finden jeweils an den Regionalstellen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) statt. Die Termine finden Sie im Folgenden.

  • Stuttgart: 15. November 2022
  • Schwäbisch Gmünd: 16. November 2022
  • Tübingen: 17. November 2022
  • Freiburg: 18. November 2022
  • Karlsruhe: 7. Dezember 2022

Initiative BO durchstarten!

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Berufliche Orientierung

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz