Klimaschutz

Europaminister Wolf begrüßt „European Green Deal“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, spricht bei einer Pressekonferenz über den Green Deal. (Bild: picture alliance/Francisco Seco/AP/dpa)

Ein klimaneutrales Europa – das ist das Ziel des „European Green Deal“ der neuen Europäischen Kommission um Präsidentin Ursula von der Leyen. Europaminister Guido Wolf begrüßte das Vorhaben und betonte die Bedeutung dieser Jahrhundertaufgabe.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat heute in Brüssel ihr Vorhaben „European Green Deal“ vorgestellt. Danach soll Europa bis 2050 erster klimaneutraler Kontinent der Welt werden. Baden-Württembergs Europaminister Guido Wolf sagte: „Nicht einmal zwei Wochen nach ihrem Amtsantritt hat die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit dem ‚European Green Deal‘ ihr wohl wichtigstes politisches Vorhaben präsentiert. Ich hoffe, dass der Europäische Rat morgen die Blockadehaltung einiger Mitgliedstaaten überwindet und sich für das Ziel einer klimaneutralen Union im Jahr 2050 ausspricht. Wer, wenn nicht wir Europäer sollte bei dieser Jahrhundertaufgabe mutig voranschreiten?“

Eines der wichtigsten Vorhaben der neuen Kommission

Zur Umsetzung des heute vorgestellten Maßnahmenpakets führte Wolf weiter aus: „Entscheidend wird sein, wie die Kommission die konkreten Maßnahmen zur Erreichung ihrer Ziele ausgestaltet. Der Wandel muss so vonstattengehen, dass unsere weltweit führende Automobilindustrie auch die Chance hat, ihn mitzugehen. Das Gleiche gilt für alle anderen Branchen – von unseren Zulieferbetrieben bis zu unseren Landwirten. Wir müssen die Wirtschaft als Partner sehen und auf ihre Innovationskraft setzen. Wirtschaftliche Entwicklung und Klimaschutz sind keine Gegensätze, sondern zwei Voraussetzungen für eine gute Zukunft.“

Die heute in Brüssel vorgestellte Mitteilung mit dem Titel „European Green Deal“ gilt als eines der wichtigsten politischen Vorhaben der Kommission um Präsidentin Ursula von der Leyen. Darin werden zahlreiche Maßnahmen in den verschiedensten Politikbereichen angekündigt, mit denen die Kommission ihr Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2050 erreichen will. Die Maßnahmen sollen von einem Mechanismus für einen fairen Übergang begleitet werden, der Investitionen in Höhe von 100 Milliarden Euro erleichtern soll.

Europäische Kommission: „European Green Deal“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen