Alternative Antriebe

Engere Zusammenarbeit bei Wasserstofftechnologie und Brennstoffzelle

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.

Baden-Württemberg und die norwegische Provinz Akershus haben eine stärkere Zusammenarbeit im Bereich alternativer Antriebstechnologien vereinbart. Beide Länder sind überzeugt davon, dass die Wasserstofftechnologie in absehbarer Zeit eine größere Rolle spielen kann.

Umweltminister Franz Untersteller und die Regierungspräsidentin der Provinz Akershus im Südosten Norwegens, Anette Solli, haben beschlossen, die Zusammenarbeit im Bereich alternativer Antriebstechnologien zu verstärken. In Stuttgart haben sie eine Vereinbarung unterzeichnet, die sich auf die künftige Zusammenarbeit im Wasserstoffbereich bezieht.

Baden-Württemberg und Akershus unterzeichnen Vereinbarung

„Beide Länder sind überzeugt davon, dass die Wasserstofftechnologie in absehbarer Zeit eine größere Rolle spielen kann auf dem Weg zum emissionsfreien Verkehr. Wir wollen die Entwicklung und Einführung dieser Technologie befördern und dazu den gegenseitigen Austausch von Ideen und Know-how intensivieren“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Forschung im Bereich der Wasserstofftechnologie

In Baden-Württemberg gebe es bereits eine Reihe von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten bei der Entwicklung der Wasserstofftechnologie befassen, erläuterte Untersteller. Darunter seien das Fraunhofer ISE in Freiburg, das Zentrum für Solar- und Wasserstoffforschung (ZSW) in Stuttgart und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen. Auch das Land fördere verschiedene Programme und Projekte im Bereich der Wasserstofftechnologie, so zum Beispiel das Innovationsprogramm Wasserstoffinfrastruktur H2BW und das Förderprogramm Trafo BW zu Transformation des Energiesystems in Baden-Württemberg.

Norwegen hat sich ambitionierte Ziele für den emissionsfreien Verkehr gesetzt. Bereits heute sind dort circa 25 Prozent der neu zugelassenen Fahrzeuge elektrisch. Akershus und das benachbarte Oslo planen, bis 2025 10.000 Brennstoffzellen-PKW, 500 Taxis und 100 Brennstoffzellen-Busse einzusetzen.

„Ich freue mich, dass wir unsere Erfahrungen und Kompetenzen künftig mit Akershus stärker teilen werden und im Gegenzug von der norwegischen Expertise profitieren können. Unsere beiden Länder können sich gut ergänzen, davon bin ich überzeugt“, sagte Untersteller. Der nächste Schritt der noch jungen Partnerschaft sei jetzt, konkrete Projekte der Zusammenarbeit zu bestimmen und auf den Weg zu bringen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus