Hochbau

Energetische Sanierung beim Beschussamt Ulm kann starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die energetische Sanierung beim Beschussamt in Ulm-Jungingen erteilt. Insbesondere die raumlufttechnischen Anlagen werden verbessert. Das Land investiert rund 850.000 Euro.

„Mit einem innovativen Lüftungskonzept können wir die CO2-Emissionen beim Beschussamt Ulm um rund 69 Tonnen pro Jahr reduzieren“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Baufreigabe. „Damit setzen wir unseren Weg hin zu einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung fort. Allein im vergangenen Jahr konnten wir die CO2-Emissionen bei unseren rund 8.000 landeseigenen Gebäuden um etwa 3.700 Tonnen senken. Damit entlasten wir die Umwelt und senken gleichzeitig die Energiekosten.“

Neues Lüftungskonzept spart 25.000 Euro im Jahr

Die raumlufttechnischen Anlagen des Beschussamtes werden erneuert und neu strukturiert. Das neue Lüftungskonzept sieht vor, mehrere Lüftungsanlagen zusammenzufassen. Die zentralen Lüftungsgeräte werden mit Antrieben nach dem neuesten technischen Stand ausgestattet. Die neue Regeltechnik optimiert dabei künftig den Betrieb der technischen Anlagen. Auch in Sachen Brandschutz wird viel getan. So werden zum Beispiel bei der neuen Lüftungsanlage neue Brandschutzklappen eingebaut.

Die optimierten Lüftungsanlagen benötigen pro Jahr künftig rund 300.000 Kilowattstunden weniger Energie. Das entspricht aktuell etwa 25.000 Euro, die jährlich eingespart werden. Die Arbeiten sollen Anfang 2019 beginnen und Ende 2019 fertiggestellt sein. Von den 850.000 Euro Gesamtbaukosten werden rund 440.000 Euro in die energetischen Verbesserungen investiert.

Die energetische Sanierung beim Beschussamt in Ulm ist Bestandteil eines energetischen Sonderprogramms. Für das sogenannte verwaltungsinterne Contracting-Verfahren hat das Land seit 2012 über 100 Millionen Euro zur energetischen Sanierung landeseigener Gebäude bereitgestellt. Diese Investitionen refinanzieren sich über die jeweils eingesparten Energiekosten der Bauprojekte.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025