Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte in neun Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen stellt im Rahmen des Bund-Länder-Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“ (SIQ) weitere 1,65 Millionen Euro für neun Städte und Gemeinden zur Verfügung. Die geförderten Maßnahmen liegen in städtebaulichen Erneuerungsgebieten.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen stellt im Rahmen des Bund-Länder-Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“ (SIQ) weitere 1,65 Millionen Euro für Sanierungsprojekte zur Verfügung. Das gab Ministerin Nicole Razavi am 6. März 2024 in Stuttgart bekannt. Gefördert werden Städtebauprojekte in neun Städten und Gemeinden: Altdorf, Gomaringen, Grafenau, Hornberg, Mengen, Oppenweiler, Pfullingen, Schöntal und Schwäbisch Gmünd.

Orte der Integration und Begegnung erhalten und neu schaffen

Ministerin Razavi sagt: „Die schwierige Situation auf dem Baumarkt trifft auch die Städte und Gemeinden im Land. Wir stellen deshalb weitere Finanzhilfen bereit, damit die Kommunen ihre begonnenen Bauvorhaben auch sicher fertigstellen können. Mit den Fördermitteln werden Orte der Integration und Begegnung erhalten und neu geschaffen. Das kommt den Menschen vor Ort unmittelbar zugute und stärkt das Miteinander in den Quartieren. Das Land als verlässlicher Partner lässt die Städte und Gemeinden bei diesen wichtigen und zukunftsträchtigen Projekten nicht alleine. Die Kommunen können sich auf uns verlassen.“

Die geförderten Maßnahmen liegen in städtebaulichen Erneuerungsgebieten, die in das Städtebauförderungsprogramm aufgenommen sind: So werden beispielsweise Kindergärten modernisiert oder neu gebaut, oder es werden Kultur- und Mehrzweckhallen ertüchtigt. Ein besonders aufwändiges und herausforderndes Projekt stellt die Umwandlung der Klosterkirche Pfullingen in ein Kulturhaus dar.

Die geförderten Projekte 2024

alphabetische Reihenfolge; Gesamtbetrag: 1.651.000 Euro

Seit 2017 rund 131 Millionen Euro Förderung für 125 Kommunen

Den Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ gibt es seit 2017. Seitdem wurden 146 Vorhaben in 125 Kommunen von Bund und Land mit insgesamt rund 131 Millionen Euro unterstützt. „Der Bund-Länder Investitionspakt als Sonderprogramm der Städtebauförderung ist in Baden-Württemberg sehr erfolgreich und bei den Kommunen äußerst beliebt“, so Ministerin Razavi.

Seit der Entscheidung des Bundes, den Investitionspakt ab 2021 nicht mehr fortzusetzen, befindet er sich nun in der Abwicklungsphase. Für die Abdeckung der zusätzlichen Bedarfe werden Landesfinanzhilfen eingesetzt: Der Investitionspakt Baden-Württemberg Soziale Integration im Quartier setzt Impulse zur positiven Belebung von Innenstädten, Stadtteilzentren sowie Quartieren.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Förderprogramm Soziale Integration im Quartier

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons