Naturschutz

Land erwirbt natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Das Land hat im Jahr 2023 mehr als 113 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen erworben. Rund ein Drittel der Flächen sind Moore. Sie binden Treibhausgase und bieten seltenen Arten wertvollen Lebensraum.

Das Land Baden-Württemberg hat im Jahr 2023 über 113 Hektar (ha) natur- und klimaschutzwichtige Flächen erworben. Dafür hat das Land insgesamt rund 3,2 Millionen Euro investiert. Die Flächen wurden überwiegend aus Landesmitteln und aus Mitteln der Stiftung Naturschutzfonds finanziert. Über 36 ha der erworbenen Flächen sind Moore.

Grundlage für Klima-, Naturschutz und biologische Vielfalt

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Die erworbenen Flächen sind Grundlage für Klima-, Naturschutz und biologische Vielfalt. Dabei haben wir den Moorgrunderwerb weiter im Blick. Rund ein Drittel der im vergangenen Jahr erworbenen Flächen sind Moore.“

Auf eigenen natur- und klimaschutzrelevanten Flächen kann das Land selbst über die Bewirtschaftung entscheiden. Es schafft dadurch langfristig die Voraussetzung dafür, dass Gebiete entsprechend weiterentwickelt werden.

Umweltministerin Thekla Walker betonte: „Moore haben einen großen Mehrwert in Sachen Klima- und Naturschutz. Sie bieten vielen seltenen Arten Lebensraum. Renaturiert und wiedervernässt binden sie Treibhausgase. Wir wollen auf einem Teil der erworbenen Flächen zeigen, dass viele intakte Moore, insbesondere Niedermoore, auch landwirtschaftlich genutzt werden können. Damit wollen wir noch mehr Landwirte zur Zusammenarbeit mit dem Naturschutz gewinnen.“

Erworbene Flächen in den Regierungsbezirken

  • Von den erworbenen 113 ha natur- und klimaschutzwichtigen Flächen liegen nahezu 39 ha im Regierungsbezirk Tübingen. Über 80 Prozent dieser Flächen sind Moore. So konnten etwa im Landkreis Biberach 16,5 ha Moore in das Landeseigentum übergehen. Konkret etwa im Naturschutzgebiet „Federsee“, im Landschaftsschutzgebiet „Oberes Rißtal“ oder im Fauna-Flora-Habitatrichtlinie(FFH)-Gebiet „Feuchtgebiete um Bad Schussenried“. Zudem konnten über 14 ha Moore im Landkreis Ravensburg gesichert werden. Darunter befinden sich Flächen in den Naturschutzgebieten „Rotasweiher-Degermoos“ und „Wolfegger Ach“.
     
  • Im Regierungsbezirk Karlsruhe hat das Land rund 31 ha Flächen für den Naturschutz gekauft. Unter anderem rund 2,5 ha Moore im Naturschutzgebiet „Bruchgraben“ in Baden-Baden. Weitere wichtige Flächen kamen im Landkreis Rastatt (6 ha), im Landkreis Freudenstadt (3,5 ha) und im Enzkreis (3 ha) dazu.
     
  • Mehr als 22 ha gingen im Regierungsbezirk Stuttgart in Landeseigentum über. Im Landkreis Esslingen wurden 8,7 ha der Naturschutzflächen erworben. Darunter insbesondere im Naturschutzgebiet „Am Rank (Röhmsee)“. Auch im Ostalbkreis investierte das Land in rund 8 ha. So etwa im Naturschutzgebiet „Tonnenberg, Käsbühl, Karkstein“.
     
  • Im Regierungsbezirk Freiburg wurden vom Land über 21 ha gekauft. Davon sind allein im Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen über 10 ha Flächen für den Naturschutz gesichert worden. Darunter zählen etwa Grundstücke im Naturschutzgebiet „Elzwiesen“ oder im FFH-Gebiet „Kaiserstuhl“. Weitere Grundstücke kamen im Landkreis Konstanz im Naturschutzgebiet „Bodenseeufer“ dazu.

Intakte Moore sind für den Klimaschutz besonders wichtig

Der Erwerb von natur- und klimaschutzrelevanten Grundstücken gehört zur Naturschutzstrategie des Landes. Im Eigentum des Landes befinden sich über 12.000 ha natur- und klimaschutzwichtige Flächen. Dadurch schafft das Land die Grundlage, dass sich die Gebiete im Sinne des Naturschutzes weiterentwickeln. Es sichert damit das Naturerbe. Für 2024 stehen im derzeitigen Doppelhaushalt 2,75 Millionen Euro für den Kauf von Flächen für den Natur- und Klimaschutz bereit. Der Moorgrunderwerb wird dabei weiter intensiviert. Denn intakte Moore sind für den Klimaschutz besonders wichtig. Sie sind einer der effektivsten Kohlenstoffspeicher. Zudem bieten sie spezielle Lebensräume für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.

Zu landwirtschaftlichen Nutzungsformen auf Nassstandorten zählen unter anderem der Anbau und die Nutzung von Rohrkolben. Zudem zählen Schilf oder Seggen dazu, die als Dämm-, Bau oder Verpackungsmaterial genutzt werden können. Auch können beispielsweise Wasserbüffel auf wiedervernässten Mooren weiden.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land