Wohnraumoffensive

Land unterstützt drei beispielgebende Wohnprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausstellung beim Landesweiten Schaufenster für Beispielgebende Projekte in Pforzheim
Beim Landesweiten Schaufenster in Pforzheim stellten sich die beispielgebenden Projekte der Patenschaft Innovativ Wohnen BW vor.

Das Land unterstützt drei beispielgebende Wohnprojekte in Nordrach, Ofterdingen und Tübingen. Die Projekte bringen neue, ganzheitliche Ideen ans Tageslicht, um mehr bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum zu schaffen.

Im Rahmen der Wohnraumoffensive Baden-Württemberg und deren Baustein „Innovativ Wohnen BW“ unterstützt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen drei weitere Projekte in Nordrach, Ofterdingen und Tübingen. Das gab die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, am 18. Dezember 2023 in Stuttgart bekannt. Die drei beispielgebenden Projekte zeichnen sich durch kreative und zugleich alltagstaugliche Ansätze aus, um bezahlbares Wohnen und klimafreundliches Bauen und Sanieren zusammenzubringen. Insgesamt drei Millionen Euro Förderung stellt das Land für ihre Umsetzung bereit.

Ministerin Razavi sagte: „Das Motto des diesjährigen Projektaufrufs lautete ‚Potenziale aktivieren‘. Darauf haben die drei Projekte äußerst spannende und vielversprechende Antworten gefunden. Auf genau diesen Einfallsreichtum setzen wir: Die Projekte bringen neue, ganzheitliche Ideen ans Tageslicht, um mehr bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum zu schaffen. Mit unserer Patenschaft Innovativ Wohnen BW bieten wir ihnen zugleich Startrampe und Treibstoff. Die ausgewählten Projekte werden finanziell unterstützt, fachlich begleitet und landesweit vernetzt. So wollen wir auch andere inspirieren und Mut zur Nachahmung machen.“

Von nachhaltigem Bauen bis soziale Nachbarschaft – die drei Projekte

Die drei Projekte in Nordrach im Ortenaukreis, Ofterdingen im Landkreis Tübingen und Tübingen wurden in einem zweistufigen Auswahlverfahren von einem Fachgremium ausgewählt und zur Förderung vorgeschlagen. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen begrüßt die Empfehlung des Gremiums und hat die Vorhaben als förderfähig eingestuft:

  • In Nordrach plant ein Architekt und Bauherr ein Wohnhaus mit drei Wohnungen in ökologisch-nachhaltiger Bauweise. Der minimale Einsatz von Stahlbeton, die Zusammenlegbarkeit von Wohnungen, eine Photovoltaik(PV)-Anlage und Bauteile aus regionalem Holz, Lehm und Stroh sind hier zu einem ganzheitlichen Konzept vereint. Der Bauherr hat eine innovative Deckenkonstruktion mit reduziertem Holzverbrauch entwickelt: Die Bauteile sind bereits experimentell erprobt und sollen nun weiterentwickelt und skalierbar gemacht werden. So entsteht ein Beispiel, wie zukünftig einfach, regional, ressourcen- und kostensparend gebaut werden kann.
     
  • Die Baugemeinschaft „Goldener Ochse“ will in Ofterdingen das leerstehende und denkmalgeschützte ehemalige Gasthaus durch Umbau und Sanierung wieder nutzbar zu machen. Geplant sind elf Wohnungen mit reduzierter Fläche. Das Schmuckstück, die historische Gaststube, soll als Gemeinschaftsfläche gemeinsam mit der örtlichen Bevölkerung genutzt werden. Beim Umbau kommen auch recycelte Baustoffe einer abgängigen Scheune auf dem Grundstück zum Einsatz. Das Konzept beinhaltet zudem Gewinnung und Betrieb mit erneuerbarer Energie sowie einen intelligenten Regenwasserspeicher. Mit Eigeninitiative und -leistung werden die Potentiale einer verbreiteten Gebäudetypologie im Bestand aktiviert.
     
  • Die solidarisch leben + wohnen eG will mit dem Projekt „Neustart Tübingen“ innerhalb des Modellquartiers zwischen dem französischen Viertel und dem Quartier „Drei-Höfe“ Wohnraum für 400 Menschen schaffen. Wohnen und Infrastruktur sollen dabei als Gemeingüter betrachtet werden. Soziales Ziel ist ein dauerhaft bezahlbares Wohnen auf Lebenszeit. Vielfalt soll mit verschiedenen Wohnformen und Wohntypologien, gezielter Belegungssteuerung, sozialer Infrastruktur und Gewerbe geschaffen werden. Ökologisches Bauen, Flächensparen und Beteiligungsmöglichkeiten stehen ebenfalls im Fokus. Damit soll eine sozial-ökologische Nachbarschaft gefördert werden.

Im nächsten Schritt sollen mit den Projektträgern Gespräche geführt und gemeinsam der mögliche Förderrahmen konkretisiert werden. Sobald die mögliche Förderhöhe feststeht, können die Projektträger passgenau ihren Förderantrag stellen.

Gute Resonanz auf den Projektaufruf

Der Projektaufruf war im April 2023 auf gute Resonanz gestoßen: 31 Bewerbungen aus allen Landesteilen sind eingegangen. Antragsberechtigt waren sowohl Kommunen und städtische Wohnungsbaugesellschaften, als auch Genossenschaften, Vereine oder private Bauherren. „Wir brauchen alle Akteure, um mehr bezahlbaren und zukunftsgerechten Wohnraum zu schaffen. Jede Wohnung zählt, und auch jede gute Idee, um mehr Wohnraum zu schaffen, zählt“, so Ministerin Razavi.

Vierte Fördertranche

Die drei Projekte wurden im Rahmen der vierten Fördertranche von „Innovativ Wohnen BW – Beispielgebende Projekte“ ausgewählt. In der ersten Fördertranche wurden Ende 2019 drei beispielgebende Projekte ausgewählt, in der zweiten Tranche Ende 2020 sechs Projekte und in der dritten Tranche im September 2022 fünf Projekte. Sie umfassen sehr unterschiedliche umsetzungsorientierte, teils auch experimentelle Ansätze baulicher und konzeptioneller Art. Allen gemeinsam ist der beispielgebende Ansatz im Feld des gemeinschaftlich orientierten und bezahlbaren Wohnens und der innovative Umgang mit Zukunftsthemen wie zum Beispiel der resilienten Stadt oder neuen Wohntypologien. Für die ersten drei Fördertranchen hat das Land je fünf Millionen Euro bereitgestellt.

Wohnraumoffensive BW

Mit der Wohnraumoffensive BW setzt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen neue Impulse für mehr bezahlbaren und sozial gemischten Wohnraum im Land. Die Wohnraumoffensive unterstützt die Städte und Gemeinden bei einer aktiven Bodenpolitik und fördert innovatives Planen und Bauen. Die drei Säulen sind der Grundstücksfonds BW, das Kompetenzzentrum Wohnen BW sowie die Patenschaft Innovativ Wohnen BW.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Patenschaft Innovativ Wohnen BW – Beispielgebende Projekte

Wohnraumoffensive BW

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen