Holzbau

Förderung für Zentrum Holzbau Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbau
Symbolbild

Das Land und die Europäische Union fördern das Zentrum Holzbau Schwarzwald. Damit soll ein kontinuierlicher Wissens- und Informationstransfer im Dreieck Praxis – Wissenschaft – Öffentlichkeit sichergestellt werden.

„Der Wald, die Holzwirtschaft und das Arbeiten mit Holz prägen die Kulturlandschaft des gesamten Schwarzwaldes seit vielen Jahrhunderten. Das Zentrum Holzbau Schwarzwald (ZHS) hat die Vision, einen kontinuierlichen Wissens- und Informationstransfer im Dreieck Praxis – Wissenschaft – Öffentlichkeit sicherzustellen und somit die offensichtlich großen Zukunftspotenziale rund ums Holz zugänglich zu machen. Mit der RegioWIN 2030-Förderung unterstützen wir diese wichtige Kooperation zwischen Forschung und Praxis im Bereich Holzbau. Denn um die Klimaziele zu erreichen, erfordert es auch eine Wende beim Bauen und zwar schnell und nachhaltig. Unser Wald lässt uns hierfür Lösungen wachsen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bescheidübergabe im Rahmen des Förderprogramms ,RegioWIN‘ an das Zentrum Holzbau Schwarzwald.

Im Rahmen des RegioWIN nimmt das Projekt Zentrum Holzbau Schwarzwald Fahrt auf, um die Region mit innovativen Ansätzen im nachhaltigen Holzbau zu prägen. Gefördert durch den „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)“ und Mitteln des Landes Baden-Württemberg strebt das Projekt die Entwicklung und Verbreitung fortschrittlicher Holzbautechnologien an.

Die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und lokalen Akteuren zielt darauf ab, nicht nur die Bauweise zu revolutionieren, sondern auch die Region nachhaltig zu stärken. „Wir setzen auf Holz als Schlüsselressource für eine nachhaltige Bauindustrie. Holz ist nicht nur ökologisch, sondern ermöglicht auch energieeffiziente und ästhetisch ansprechende Bauwerke“, betonte Minister Hauk.

Das Zentrum Holzbau Schwarzwald plant eine Vielzahl von Veranstaltungen, Workshops und Schulungen, um das Bewusstsein für Holzbau in der Region zu schärfen, während Partnerschaften mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen die Innovationskraft des Projekts steigern sollen.

„Das ,RegioWIN‘-Projekt Zentrum Holzbau Schwarzwald steht für eine zukunftsweisende Entwicklung im Bauwesen, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte vereint. Es setzt damit ein klares Signal für eine nachhaltige und moderne Baukultur in Baden-Württemberg“, so Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge