Holzbau

Förderung für Zentrum Holzbau Schwarzwald

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Holzbau
Symbolbild

Das Land und die Europäische Union fördern das Zentrum Holzbau Schwarzwald. Damit soll ein kontinuierlicher Wissens- und Informationstransfer im Dreieck Praxis – Wissenschaft – Öffentlichkeit sichergestellt werden.

„Der Wald, die Holzwirtschaft und das Arbeiten mit Holz prägen die Kulturlandschaft des gesamten Schwarzwaldes seit vielen Jahrhunderten. Das Extern: Zentrum Holzbau Schwarzwald (ZHS) (Öffnet in neuem Fenster) hat die Vision, einen kontinuierlichen Wissens- und Informationstransfer im Dreieck Praxis – Wissenschaft – Öffentlichkeit sicherzustellen und somit die offensichtlich großen Zukunftspotenziale rund ums Holz zugänglich zu machen. Mit der Extern: RegioWIN 2030 (Öffnet in neuem Fenster)-Förderung unterstützen wir diese wichtige Kooperation zwischen Forschung und Praxis im Bereich Holzbau. Denn um die Klimaziele zu erreichen, erfordert es auch eine Wende beim Bauen und zwar schnell und nachhaltig. Unser Wald lässt uns hierfür Lösungen wachsen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bescheidübergabe im Rahmen des Förderprogramms ,RegioWIN‘ an das Zentrum Holzbau Schwarzwald.

Im Rahmen des RegioWIN nimmt das Projekt Zentrum Holzbau Schwarzwald Fahrt auf, um die Region mit innovativen Ansätzen im nachhaltigen Holzbau zu prägen. Gefördert durch den „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)“ und Mitteln des Landes Baden-Württemberg strebt das Projekt die Entwicklung und Verbreitung fortschrittlicher Holzbautechnologien an.

Die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und lokalen Akteuren zielt darauf ab, nicht nur die Bauweise zu revolutionieren, sondern auch die Region nachhaltig zu stärken. „Wir setzen auf Holz als Schlüsselressource für eine nachhaltige Bauindustrie. Holz ist nicht nur ökologisch, sondern ermöglicht auch energieeffiziente und ästhetisch ansprechende Bauwerke“, betonte Minister Hauk.

Das Zentrum Holzbau Schwarzwald plant eine Vielzahl von Veranstaltungen, Workshops und Schulungen, um das Bewusstsein für Holzbau in der Region zu schärfen, während Partnerschaften mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen die Innovationskraft des Projekts steigern sollen.

„Das ,RegioWIN‘-Projekt Zentrum Holzbau Schwarzwald steht für eine zukunftsweisende Entwicklung im Bauwesen, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte vereint. Es setzt damit ein klares Signal für eine nachhaltige und moderne Baukultur in Baden-Württemberg“, so Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen