Weinbau

Empfang der Deutschen Weinkönigin in Vaihingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Carolin Klöckner, Württemberg, ist die 70. Deutsche Weinkönigin und steht auf der Bühne. (Bild: © dpa)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat die 70. deutsche Weinkönigin, Carolin Klöckner, beim Empfang in ihrer Heimatgemeinde in Vaihingen als hervorragende Botschafterin für den deutschen und baden-württembergischen Weinbau gewürdigt.

„Ich freue mich sehr über die Wahl von Carolin Klöckner zur deutschen Weinkönigin. Mit ihr haben wir eine hervorragende Botschafterin für den deutschen und baden-württembergischen Weinbau“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Vaihingen/Enz (Landkreis Ludwigsburg) beim Empfang für die deutsche Weinkönigin in ihrer Heimatgemeinde in Vaihingen.

Ein Jahr lang über 200 Termine im In- und Ausland

Überzeugend und kompetent präsentierte sich Carolin Klöckner, Studentin der Agrarwissenschaften, Ende September 2018 bereits im Vorentscheid zur Wahl der Deutschen Weinkönigin. Charmant und schlagfertig war ihr Auftreten im äußerst spannenden Finale. Damit überzeugte sie die Fachjury und gewann die Sympathie der rund 800 Zuschauer in Neustadt. Sie wird nun als 70. Deutsche Weinkönigin ein Jahr lang auf über 200 Terminen im In- und Ausland als Botschafterin für den deutschen Wein unterwegs sein.

Der Weinbau ist in Baden-Württemberg ein bedeutendes Wirtschafts- und Kulturgut und ist eng mit der Landeskultur verwurzelt. „Wein ist ein Kulturgut, zu dessen Herstellung viel Kompetenz, Geschick und Erfahrung benötigt wird. Unsere Weine sind weit über die Region hinaus für ihre Qualität und regionale Typizität bekannt. Mit rund 28.000 Hektar Rebfläche stehen fast 30 Prozent aller Reben Deutschlands in Baden-Württemberg. Die Krönung von Carolin Klöckner zur Deutschen Weinkönigin ist eine große Auszeichnung und richtet den Blick gerade auch auf das Genießerland Baden-Württemberg“, sagte der Minister.

Deutsche Weinkönigin

Bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin stellen sich die Gebietsweinköniginnen der 13 deutschen Anbaugebiete einem anspruchsvollen Auswahlverfahren. Neben dem Fachwissen spielen auch Qualifikationen wie Sprachkenntnisse oder der persönliche Auftritt eine Rolle.

In der Wahlgala, die am 28. September 2018 live vom SWR Fernsehen übertragen wurde, setzte sich Carolin Klöckner gegen fünf Mitbewerberinnen durch, die von der Jury ins Finale gewählt wurden. Hier stellten die sechs jungen Fachfrauen in mehreren Spielrunden ihre weinsensorischen, rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis. Sie kommentierten ihre eigenen Einspielfilm und meisterten eine verdeckte Weinprobe, bei der die Rebsorte erkannt und einem Anbaugebiet zugeordnet werden musste.

Pressemitteilung: 70. Deutsche Weinkönigin kommt aus Vaihingen/Enz

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr