Verkehrswende

E-Bikes und E-Roller als Alternative zum eigenen Auto

Die Roadshow ElectriCity bringt E-Bikes und E-Roller zum Testen an die Universität Stuttgart. Insgesamt macht die Roadshow bis 2. Dezember 2022 an 24 Berufs- und Hochschulen Station.

Pedelecs und E-Roller einfach ausprobieren, das konnten Studierende der Universität Stuttgart am Donnerstag, 27. Oktober 2022. Die Roadshow ElectriCity hatte auf ihrer Tour durch das Land auf dem Campus in Vaihingen einen Stopp eingelegt. Staatssekretärin Elke Zimmer besuchte zusammen mit Manfred Bischoff, dem Prorektor für Forschung und wissenschaftlichem Nachwuchs, die Aktion.

Häufiger ohne Auto zur Vorlesung

„Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, wollen wir bis 2030 den Kfz-Verkehr in Stadt und Land um ein Fünftel reduzieren,“ sagte Zimmer am Rande der Aktion. „Das bedeutet, dass immer mehr Wege, beispielsweise auch zur Universität, in Zukunft ohne Auto zurückgelegt werden müssen. Mit den E-Bikes und E-Rollern zum Ausprobieren zeigen wir, dass die Alternativen zur Autonutzung da sind und Spaß machen.“

Staatssekretärin Zimmer ging auch auf das neue landesweite Jugendticket ein. Dieses werde ab März 2023 das Fahren mit Bus und Bahn für Studierende deutlich günstiger machen. Das Jugendticket wird 365 Euro pro Jahr kosten und in allen Verkehrsverbünden gültig sein.    

Autofreier Campus bis 2030

Professor Manfred Bischoff, Prorektor für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs, betonte die Vorreiterrolle der Universität Stuttgart bei der Forschung zur Verkehrswende: „Unser Anspruch an einen auto- und emissionsfreien Campus bis 2030 wird in unserem Reallabor MobiLab in konkreten Forschungsprojekten Realität – beispielsweise über die Teststrecke induktives Laden oder unser automatisches Fahrradparkhaus.“

Leonard Willeke, stellvertretender Referent für Nachhaltigkeit bei der Studierendenvertretung (stuvus), erläuterte: „Die Wege zum Uni-Campus, zum Sport oder zur WG-Party sind oft mit größeren Entfernungen verbunden. Meiner Erfahrung nach sind viele Studierende offen für nachhaltige Mobilitätsangebote. Neben dem Semesterticket brauchen junge Menschen weitere gute Alternativen zum eigenen Auto im näheren Umfeld.“

Die Roadshow ElectriCity

Ziel der Mitmachaktion 2022 der Kampagne Neue Mobilität BW im Verkehrsministerium Baden-Württemberg ist es, junge Menschen für E-Mobilität auf zwei Rädern zu begeistern. Dabei stehen veränderte Mobilitätsbedürfnisse im Fokus, die sich mit Beginn eines Studiums oder einer Berufsausbildung ergeben. Zwischen dem 19. September und 2. Dezember 2022 steuert die Roadshow insgesamt 24 Universitäten, Berufs- und Hochschulen in ganz Baden-Württemberg an und bietet Testfahrten mit Pedelecs und E-Motorrollern an.

ElectriCity

Eine Schülerin meldet sich in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.
  • Schule

Sofortprogramm für eine verlässliche Unterrichtsversorgung

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).
  • Energiekosten

Härtefallregelung für Heizöl und Holzpellets

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart erhält mehr Geld für die S-Bahn

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Karlsruher Straßenbahnen auf der Kaiserstraße in Karlsruhe (Foto: © dpa)
  • Mobilität

Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung