Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „KreativLand Baden-Württemberg“

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)

In Offenburg hat die zweite Dialogveranstaltung zum Modellprojekt „KreativLand Baden-Württemberg“ stattgefunden. Die Studie „KreativLand Baden-Württemberg“ zeigt, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum als dynamischer Wirtschaftszweig auch ein wichtiger Faktor für die Regionalentwicklung ist.

„Die Kultur- und Kreativwirtschaft gilt als eine leistungsstarke und innovative Wirtschaftsbranche. Erste Ergebnisse unserer Studie zur Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum verdeutlichen, wie stark diese Branche ist: Allein im Ortenaukreis erwirtschaften rund 8.500 Erwerbstätige in der Kultur- und Kreativwirtschaft einen Umsatz von 400 Millionen Euro“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 23. Juni 2023 in Offenburg (Ortenaukreis), anlässlich der im Rahmen des Modellprojekts „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“ durchgeführten Dialogveranstaltung.

Die Studie belegt zudem, dass jeder fünfte Beschäftigte in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg im Ländlichen Raum tätig ist. Im Jahr 2019 setzten 53.000 Beschäftigte dort 1,83 Milliarden Euro um. Das Modellprojekt „KreativLand Baden-Württemberg“ ermittelt in einer groß angelegten Studie im Auftrag des MLR erstmals Daten und Fakten zur Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs.

Einer der dynamischsten Wirtschaftszweige mit viel Potenzial

„Diese Branche mit ihren elf Teilbranchen ist eine der dynamischsten Zweige unserer Wirtschaft mit viel Potenzial für die nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfähigkeit unserer ländlichen Regionen“, sagte Minister Hauk.

„Es gibt in den ländlichen Regionen eine lebendige, breite Kreativszene“, so Carl Bergengruen, Geschäftsführer der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, die das Modellprojekt „KreativLand“ durchführt. Um deren Bedarfe noch besser kennenzulernen könnten heute Kreativschaffende, Gestaltende aus Politik, Regionalentwicklung, Wirtschafts- und Kulturförderung, Kreativschaffende sowie Interessierte aus dem Ländlichen Raum ihre Herausforderungen, Wünsche und Zukunftsvorstellungen darlegen, so Carl Bergengruen weiter. Diese Beiträge fließen in die Social-Media-Kampagne zur besseren Sichtbarkeit der Branche und am Ende des Modellprojekts in eine abschließende Publikation der Gesamtergebnisse ein. Die Dialogveranstaltung findet im CANVAS22 statt, einem ehemaligen Schlachthof, der zum Kreativwirtschaftszentrum umgebaut wird. Ein Vorzeigeobjekt für eine innovative und erfolgreiche Kreativwirtschaft.

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

„KreativLand“ ist eine Studie und ein Dialogprozess für die Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen von Baden-Württemberg. Das Projekt wird von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg durchgeführt. Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Kompetenzfeld Digitale Kultur.

KreativLand Baden-Württemberg

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Rapp auf Delegationsreise in Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben