Klimaschutz

Dem Bericht der Verkehrskommission müssen jetzt schnell Taten folgen

Karlsruher Straßenbahnen auf der Kaiserstraße in Karlsruhe (Foto: © dpa)

Nachdem die Verkehrskommission der Bundesregierung ihren Zwischenbricht vorgestellt hat, fordert Verkehrsminister Winfried Hermann vom Bundesverkehrsminister endlich entschlossenes Handeln, um die Klimaziele im Verkehrssektor bis 2030 zu erreichen.

In die Nationale Plattform „Zukunft der Mobilität“ (NPM) und ihre sechs Arbeitsgruppen werden große Hoffnungen gesetzt. Im Lenkungskreis am 29. März 2019 hat unter anderem die Arbeitsgruppe 1, Klimaschutz im Verkehr, einen Zwischenbericht vorgestellt. Verkehrsminister Winfried Hermann fordert frühzeitiges und konsequentes Handeln der Bundesministerien, um die anspruchsvollen Klimaziele 2030 auch im Sektor Verkehr zu erreichen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Ich erwarte nun vom Bundesverkehrsminister, dass er aus den zahlreichen Vorschlägen und Plänen zum Instrumentenpaket und zu den Handlungsfeldern eine Strategie erarbeitet, mit der die notwendigen Klimaschutzbeiträge auch erreicht werden. Wir müssen jetzt deutlich durchstarten, um zum Beispiel einen realen Hochlauf der E-Mobilität bis 2030 zu schaffen. Seit November 2016 warten wir darauf, dass dem Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung zielführende Taten folgen.“

Dem Bericht müssen konkrete Taten folgen

Laut Hermann braucht Deutschland eine pragmatische Umsetzungsstrategie für wirksame Maßnahmen zur Transformation der Mobilität und zum Klimaschutz, in der Teil- und Zwischenziele deutlich benannt sind. Er begrüßt die Forderung, die Wirksamkeit der Instrumente einem permanenten Monitoringprozess zu definierten Zeitpunkten zu unterziehen und, falls erforderlich, nachzusteuern. Zudem begrüßt Hermann den Vorschlag, das Instrument einer sozialverträglich ausgestalteten CO2-Bepreisung in den Non-ETS Sektoren durch die Bundesregierung zu prüfen.

Um das Klimaziel im Verkehrssektor 2030 zu erreichen, müssen Maßnahmen in allen sechs im Zwischenbericht genannten Handlungsfeldern frühzeitig und nachdrücklich ergriffen werden. Konkret heißt das etwa mehr Elektrofahrzeuge und mehr Ladesäulen, mehr regenerativ erzeugter Kraftstoff, zunehmende Verlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsmittel, wie Bahn, Bus, Rad und Fußverkehr als auch die Nutzung der Digitalisierungstechnologien. Das bedeutet, maßgebliche Investitionen zu tätigen.

Hermann sagte: „Deutschland braucht jetzt einen massiven Ausbau des Schienenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehs sowie ein entsprechendes Finanzierungspaket.“ Zukünftig bestehe weiterer Diskussionsbedarf zur Ausgestaltung der für die Umsetzung förderlichen Rahmenbedingungen.

Studie „Klimaschutzszenario 2030“ zeigt, wie Verkehrswende gelingen kann

Wie das gehen könnte, hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg in der Studie „Klimaschutzszenario 2030“ deutlich gemacht. Die Studie legt dar, mit welchen Maßnahmen und Infrastrukturvorhaben die Klimaziele für das Land erreicht werden können. Auf dieser Basis wurden vier Eckpunkte als notwendige Größenordnung der Veränderung der Mobilität identifiziert. Sie beziehen sich auf Handlungsfelder, bei denen das Land und die Kommunen in Baden-Württemberg aktiv werden können und ergänzen damit die notwendigen Instrumente von Bund und Europäischer Union.

Minister Hermann schlägt dem Bundesverkehrsminister vor, dem Beispiel des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg zu folgen und konkrete sowie verständliche Ziele zu definieren, mit denen Mobilität und Klimaschutz gelingen kann. Demnach wäre es bis zum Jahr 2030 aus Klimaschutzgründen notwendig, dass

  • der Öffentliche Verkehr (ÖV) verdoppelt wird,
  • jedes dritte Auto klimaneutral angetrieben wird,
  • ein Drittel weniger Kfz-Verkehr in Städten unterwegs ist und
  • jeder zweite Weg selbstaktiv mit Rad oder zu Fuß zurückgelegt wird.

Transformation gestalten mit Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zudem hob Hermann hervor, dass Baden-Württemberg bei der Transformation der Automobilwirtschaft dem Bund deutlich voraus ist. Das Gelingen einer innovationsorientierten Transformation sei für den Standort Baden- Württemberg und die Beschäftigung von besonderer Bedeutung. Bereits vor knapp zwei Jahren hat Baden-Württemberg mit dem den Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA) begonnen. Der Prozess ist darauf ausgerichtet, die Mobilität im Hinblick auf den Klimaschutz sowie die Innovationsthemen Digitalisierung, Elektrifizierung, Automatisierung und Sharing konstruktiv zu gestalten. Die Landesregierung hält es dabei für wichtig, den Wandel hin zu klimaverträglichen Antrieben und neuen Mobilitätskonzepten aktiv zu begleiten und die darin liegenden Chancen für bessere Mobilität, für Innovationen und damit neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu ergreifen.

Weitere Meldungen

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt