Kunst und Kultur

Corona-Stipendien an Künstlerinnen und Künstler vergeben

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Symbolbild

Zur Förderung der künstlerischen Praxis in der Corona-Pandemie vergibt das Land Projektstipendien an freischaffende, professionell tätige Künstlerinnen und Künstler aller Disziplinen. Insgesamt stehen 15 Millionen Euro zur Verfügung. Die Vergabe der Stipendien startet jetzt.

„Kunst und Kultur sind ein Motor der Gesellschaft, der uns antreibt mit Fragen der Identität, des Miteinanders oder der Zukunftsvorstellungen umzugehen – gerade in schwierigen Zeiten. Deshalb haben wir sehr viel getan, um das kulturelle Leben und die künstlerische Arbeit von Kultureinrichtungen, Vereinen und Kunstschaffenden trotz der Widrigkeiten der Pandemie zu unterstützen und aufrechtzuerhalten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 22. Juni 2021, in Stuttgart im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats.

Signal für die Wertschätzung der Künstlerinnen und Künstler und ihrer Leistungen

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski erklärte: „Die freischaffenden Künstlerinnen und Künstler sind von den Einschränkungen und Betriebsverboten der Corona-Pandemie existentiell betroffen. Das Stipendienprogramm setzt in einer Phase, in der das kulturelle Leben wieder in Schwung kommt, ein Signal für die Wertschätzung der Künstlerinnen und Künstler und ihrer Leistungen. Zugleich ermöglicht es die Umsetzung einer enormen Vielfalt von fantastischen Projekten im ganzen Land: von Musikkompositionen bis zur Konzeption und Realisierung von bildnerischen Arbeiten, von Tanzperformances bis zum Puppentheater für Kinder, von animierten Kurzfilmen bis hin zu schriftstellerischen Vorhaben. Sie sind daher ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Vielfalt innerhalb der freien Kunstszene in Baden-Württemberg.“

Auf das Corona-Stipendienprogramm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst haben sich mehr als 2.100 baden-württembergische Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten beworben. Schon im Juni können damit künstlerische Vorhaben in Höhe von rund sieben Millionen Euro im ganzen Land auf den Weg gebracht werden. Insgesamt stehen für das Stipendienprogramm 15 Millionen Euro zur Verfügung.

Baustein im Maßnahmenpaket der Landesregierung

Das Stipendienprogramm ist ein wichtiger Baustein im Maßnahmenpaket der Landesregierung während der Corona-Pandemie. Besonders freischaffende Künstlerinnen und Künstler waren und sind durch den Ausfall von Auftritts- und Präsentationsmöglichkeiten wie Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen, Lesungen oder Tanzaufführungen massiv beeinträchtigt.

Die Stipendien sind mit einer einmaligen Förderung von je 3.500 Euro dotiert und sollen die künstlerische Praxis während der immer noch angespannten Arbeitssituation in der Corona-Pandemie unterstützen. „Mit dem Stipendienprogramm fördern wir freischaffende Künstlerinnen und Künstler aller Sparten und Altersgruppen und leisten so einen umfassenden Beitrag zum Erhalt der künstlerischen Arbeitspraxis im Übergang aus der Pandemie-Zeit. Wir unterstützen mit den Stipendien auch die Absolventinnen und Absolventen der Kunst- und Musikhochschulen sowie der Akademien, die ihren Abschluss erst in den letzten Jahren gemacht haben und vor besonders schwierige Arbeitsbedingungen gestellt sind“, so Petra Olschowski weiter.

Bis Ende April konnten sich freischaffende, professionell tätige Künstlerinnen und Künstler um ein Stipendium beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst bewerben. Die Stipendien richteten sich an alle, die mit Erstwohnsitz in Baden-Württemberg leben, einer freien künstlerischen Tätigkeit nachgehen und ein konkretes Kunstprojekt umsetzen wollen. Um ihnen einen besseren Start in der Kulturbranche zu ermöglichen, werden auch Absolventinnen und Absolventen von künstlerischen Fächern an staatlich anerkannten Hochschulen und Akademien gefördert, die 2019, 2020 oder 2021 ihren Abschluss gemacht haben und so besonders von den Einschränkungen durch die Pandemie betroffen sind.

Die Bescheide in den Sparten Darstellende Kunst (326), Literatur (93), Medienkunst (73), Kleinkunst (49) sowie übergreifende Kunst-Projekte (117) werden derzeit versandt; bis Ende Juni folgen die Sparten Musik/Komposition und Bildende Kunst mit rund 1.300 Stipendien.

Digitalisierungsschub in der Kunstförderung

Mit dem Stipendienprogramm trat zudem ein Digitalisierungsschub in der Kunstförderung in Kraft: Von der Bewerbungseinreichung über ein leicht bedienbares Online-Portal bis zur Bewilligung der Anträge wird alles digital umgesetzt. Außerdem haben verschiedene Beratungsangebote die Bewerbungsphase begleitet. Eine nächste Ausschreibung ist für die zweite Jahreshälfte bereits in Planung, um die freie Kunstszene auch weiterhin zu unterstützen.

„Wir verfügen in Baden-Württemberg über eine ausgesprochen vitale Kulturlandschaft – sowohl in den Städten als auch im Ländlichen Raum. Darauf sind wir zurecht stolz. Und ich bin sehr froh, dass wir mit dem Stipendienprogramm für Künstlerinnen und Künstler nun eine weitere Fördermöglichkeit geschaffen haben, dieses Aushängeschild unseres Landes zu stärken“, betonte Kretschmann.

Existenzsicherung während der Pandemie

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat seit Frühsommer 2020 passgenaue Programme zur Existenzsicherung von Kultureinrichtungen und zur Ermöglichung von Kunst und Kultur während der Corona-Pandemie aufgesetzt, darunter die Hilfsprogramme „Kultur Sommer 2020“, „Kunst trotz Abstand“, der „Innovationsfonds Kunst 2021“ und das „Soforthilfeprogramm für die Vereine der Breitenkultur“. Das Land finanziert und organisiert außerdem die Durchführung des Sonderfonds für Kulturveranstaltungen, den der Bund aufgelegt hat.

Um die vielfältige Kunst- und Kulturlandschaft in Baden-Württemberg aufrechtzuerhalten, hat das Land seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als 200 Millionen Euro investiert. Bereits mit der ersten Soforthilfe im Frühjahr 2020 wurde ein fiktiver Unternehmerlohn eingeführt, mit dem Soloselbständigen und freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern unmittelbar aus Landesmitteln geholfen werden konnte. Die Soforthilfe wird bis Ende Juni als Überbrückungshilfe weitergeführt, in deren Rahmen der Bund eine Neustarthilfe nach dem Vorbild des Unternehmerlohns ausreicht. Als besonders hilfreich hat sich auch die Corona-Hotline der MFG Baden-Württemberg erwiesen, bei der Fragen rund um Unterstützungsleistungen während der Corona-Krise beantwortet werden.

Zur Existenzsicherung von Kultureinrichtungen, zur Stärkung des Ehrenamts in den Vereinen und zur Ermöglichung von Kunst und Kultur hat das Land im Rahmen des Masterplans Kultur des Kunstministeriums spezielle Hilfsprogramme aufgesetzt: Ziel des Nothilfefonds in Höhe von 32,5 Millionen Euro ist die Abwendung einer Corona-bedingten existenzbedrohenden oder existenziellen Notlage bei Kunst- und Kultureinrichtungen. So wurden beispielsweise das Festspielhaus Baden-Baden, die Musikakademie Schloss Weikersheim, die Burgfestspiele Jagsthausen und das Naturtheater Reutlingen unterstützt. Mit einem Soforthilfeprogramm für die Vereine der Breitenkultur in Höhe von insgesamt 20 Millionen Euro wurden seit 2020 die rund 9.000 in Landesverbänden organisierten Vereine der Amateurmusik, des Amateurtheaters, der Heimatpflege sowie weitere Vereine der Breitenkultur und Kunstvereine unterstützt.

Corona-konforme Kunstprojekte von Kultureinrichtungen und Vereinen der Breitenkultur, wie zum Beispiel Open Air-Veranstaltungen und digitale Angebote, hat das Kunstministerium mit den Programmen „Kultur Sommer 2020“ und „Kunst trotz Abstand“ ermöglicht. Die Fördersumme von rund 12 Millionen Euro verteilte sich auf fast 500 Projekte im ganzen Land und in allen Sparten.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Corona-Stipendien für Künstlerinnen und Künstler

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Corona-Hilfe: Masterplan Kultur

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: FAQ Corona und Kultur

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Kulturpolitik BW

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land