Städtebau

Ortskern in Gailingen erfolgreich saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hotel Rheingold im städtebaulichen Erneuerungsgebiet Ortskern II in Gailingen

Das Land hat die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern II“ in Gailingen am Hochrhein mit rund 1,64 Millionen Euro gefördert. Sie verbessert die Wohn- und Lebensqualität im Ortszentrum von Gailingen erheblich.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern II“ in Gailingen am Hochrhein wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,64 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „Gailingen am Hochrhein ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität im Ortszentrum konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

„Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung“, so die Ministerin: „Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und dringend benötigter Wohnraum geschaffen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Viele Wohnungen gebaut und modernisiert

In den vergangenen Jahrzehnten hatte in Gailingen der Fokus vor allem auf den Neubaugebieten an den Ortsrändern gelegen. Dadurch hatte das Ortszentrum an Bedeutung eingebüßt. Mit Hilfe der städtebaulichen Erneuerung konnte hier Abhilfe geschaffen werden. Das Sanierungsgebiet „Ortskern II“ wurde 2010 in die Programme der Städtebauförderung aufgenommen. Seitdem hat sich in Gailingen Einiges getan. Vor allem die innerörtliche Wohnsituation wurde verbessert.

Es wurden vier Gebäude abgebrochen und vierzehn Instandsetzungen und Modernisierungen umgesetzt. Im Bereich des Löwen-Areals entstanden vier neue Häuser mit 27 seniorengerechten Wohnungen und 24 Familienwohnungen nebst Tiefgarage. Das Herzstück bildet das sanierte Gebäude „Zum Löwen“, ein historisches und denkmalgeschütztes Gasthaus. Hier sind der an die Seniorenwohnanlage angeschlossene Pflegedienst sowie eine Cafeteria untergebracht, die Raum für soziale Kontakte und Aktivitäten bietet.

Hochrheinhalle für rund 3,6 Millionen Euro generalsaniert

Die größte Einzelmaßnahme im Sanierungsgebiet war mit rund 3,6 Millionen Euro die Generalsanierung der „Hochrheinhalle“ mitsamt dazugehörigen Parkplätzen. Zwei weitere Großprojekte waren die Renovierung des Hotels Rheingold und die Erneuerung der Hauptstraße in ihrer Funktion als Ortsdurchfahrt. Zudem wurden Straßen und Plätze umgestaltet, um die Aufenthaltsqualität zu verbessen.

Ministerin Razavi sagte: „Mit Hilfe der Städtebauförderung konnte in Gailingen viel Gutes bewirkt werden. Das Ortszentrum hat in den Bereichen Kultur, Wohnen und Freizeit deutlich an Attraktivität gewonnen. Die Bürgerinnen und Bürger fühlen sich hier nun spürbar wohler.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“