Städtebau

Ortskern in Gailingen erfolgreich saniert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Hotel Rheingold im städtebaulichen Erneuerungsgebiet Ortskern II in Gailingen

Das Land hat die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern II“ in Gailingen am Hochrhein mit rund 1,64 Millionen Euro gefördert. Sie verbessert die Wohn- und Lebensqualität im Ortszentrum von Gailingen erheblich.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern II“ in Extern: Gailingen am Hochrhein (Öffnet in neuem Fenster) wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,64 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „Gailingen am Hochrhein ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Extern: Städtebauförderung (Öffnet in neuem Fenster) profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität im Ortszentrum konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

„Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung“, so die Ministerin: „Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und dringend benötigter Wohnraum geschaffen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Viele Wohnungen gebaut und modernisiert

In den vergangenen Jahrzehnten hatte in Gailingen der Fokus vor allem auf den Neubaugebieten an den Ortsrändern gelegen. Dadurch hatte das Ortszentrum an Bedeutung eingebüßt. Mit Hilfe der städtebaulichen Erneuerung konnte hier Abhilfe geschaffen werden. Das Sanierungsgebiet „Ortskern II“ wurde 2010 in die Programme der Städtebauförderung aufgenommen. Seitdem hat sich in Gailingen Einiges getan. Vor allem die innerörtliche Wohnsituation wurde verbessert.

Es wurden vier Gebäude abgebrochen und vierzehn Instandsetzungen und Modernisierungen umgesetzt. Im Bereich des Löwen-Areals entstanden vier neue Häuser mit 27 seniorengerechten Wohnungen und 24 Familienwohnungen nebst Tiefgarage. Das Herzstück bildet das sanierte Gebäude „Zum Löwen“, ein historisches und denkmalgeschütztes Gasthaus. Hier sind der an die Seniorenwohnanlage angeschlossene Pflegedienst sowie eine Cafeteria untergebracht, die Raum für soziale Kontakte und Aktivitäten bietet.

Hochrheinhalle für rund 3,6 Millionen Euro generalsaniert

Die größte Einzelmaßnahme im Sanierungsgebiet war mit rund 3,6 Millionen Euro die Generalsanierung der „Hochrheinhalle“ mitsamt dazugehörigen Parkplätzen. Zwei weitere Großprojekte waren die Renovierung des Extern: Hotels Rheingold (Öffnet in neuem Fenster) und die Erneuerung der Hauptstraße in ihrer Funktion als Ortsdurchfahrt. Zudem wurden Straßen und Plätze umgestaltet, um die Aufenthaltsqualität zu verbessen.

Ministerin Razavi sagte: „Mit Hilfe der Städtebauförderung konnte in Gailingen viel Gutes bewirkt werden. Das Ortszentrum hat in den Bereichen Kultur, Wohnen und Freizeit deutlich an Attraktivität gewonnen. Die Bürgerinnen und Bürger fühlen sich hier nun spürbar wohler.“

Weitere Meldungen

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Förderaufruf „The Chänce Weiter­bildungsscouts“ veröffentlicht

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Rund sieben Millionen Euro für Frauen- und Kinderschutzhäuser

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Kuhstall
Landwirtschaft

Hauk informiert sich über Verpflegungskonzepte und Heumilchprodukte

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI verbessert Gesundheits­versorgung im Ländlichen Raum

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen