Gesundheit

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg, Ansicht Innenbereich mit bunten Stühlen, Tischen, bunten Lichtern an der Decke

Das neue Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg vereint universitäre Medizin sowie eine Regel- und Notfallversorgung für junge Patienten. Der Neubau mit einem innovativen Raumkonzept bietet Platz für 156 Betten sowie Labore und Verwaltungsbereiche. Das Land investierte rund 133 Millionen Euro.

Die Extern: neue Kinder- und Jugendklinik in Freiburg (Öffnet in neuem Fenster) ist fertiggestellt. Sie wurde am 11. September 2024 im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann an das Extern: Uniklinikum (Öffnet in neuem Fenster) zur Nutzung übergeben. Der Neubau führt universitäre Medizin sowie Regel- und Notfallversorgung für junge Patienten unter einem Dach zusammen. Die Klinik ist ein landesweites Modellprojekt. Die Gesamtbaukosten lagen bei rund 169 Millionen Euro. Das Land investierte rund 133 Millionen Euro. Das Universitätsklinikum Freiburg beteiligte sich mit 36 Millionen Euro.

Modernste medizinische Versorgung

Die neue Klinik bietet den jungen Patienten modernste medizinische Versorgung. Und dazu eine Umgebung, die ihnen – so gut es geht – einen Alltag ermöglichen soll. Es gibt Gemeinschaftsräume zum Essen oder Klassenräume, um gemeinsam zu lernen. Die Architektur des Neubaus soll das psychische Wohlbefinden der jungen Patienten fördern und damit die Heilung jenseits der medizinischen Behandlung unterstützen. Das innovative Raumkonzept haben Mediziner, Psychologen, Pflegekräfte, Patienten- und Elternvertreter, Wissenschaftler und Architekten gemeinsam entwickelt.

Kindergesundheit verdient das Beste, was wir haben – in räumlicher, menschlicher und wissenschaftlicher Hinsicht.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte: „Kindergesundheit verdient das Beste, was wir haben – in räumlicher, menschlicher und wissenschaftlicher Hinsicht. In dem neuen Hochleistungszentrum bringen wir alles zusammen: Optimale Behandlungsmöglichkeiten, ein außergewöhnliches Architekturkonzept und eine enge Anbindung an die herausragende Forschung in Freiburg. So eröffnet die Klinik ganz neue und richtungsweisende Möglichkeiten für die gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der gesamten Region.“

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Gerade junge Patienten brauchen ein Umfeld, in dem sie sich trotz ihrer oft schwierigen Situation geborgen fühlen. Die Architektur des neuen Gebäudes soll sie beim Gesundwerden unterstützen. Das Raumkonzept des Neubaus haben wir deshalb konsequent an den Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern ausgerichtet.“

156 Betten sowie Labore und Verwaltungsbereiche

Das Gebäude bietet Platz für 156 Betten sowie Labore und Verwaltungsbereiche. Durch den Bau werden sowohl die Freiburger Spitzenstellung in der Kinder- und Jugendmedizin als auch die medizinische Komplettversorgung für die Region weiter verbessert.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betonte: „Als landesweites Modell führt der Neubau universitäre Medizin, Regelversorgung und Notfallversorgung zusammen. Es ist großartig zu sehen, mit welchem großen Engagement hier an den besten Therapien für die jüngsten Patientinnen und Patienten geforscht und gearbeitet wird.“

Leitender Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Freiburg Prof. Dr. Frederik Wenz sagte: „Was hier entstanden ist, ist ein Paradebeispiel für universitäre Spitzenmedizin und menschliche Nähe. Beides gehört für uns am Universitätsklinikum Freiburg untrennbar zusammen.“

Zertifiziert für nachhaltiges Bauen

Das neue Gebäude wurde von der Extern: Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (Öffnet in neuem Fenster) in Gold zertifiziert. Kältespeicher, Extern: Photovoltaik-Anlage (Öffnet in neuem Fenster) und hocheffiziente Wärmerückgewinnungssysteme sparen Kohlenstoffdioxid (CO₂) sowie elektrische und Extern: thermische Energie (Öffnet in neuem Fenster) ein. Das Projekt wurde von Extern: Vermögen und Bau Freiburg (Öffnet in neuem Fenster) als Bauherr betreut.

Neubau behebt Defizite

Bislang war die Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums in mehreren Einzelgebäuden auf dem Areal abseits des Zentralklinikums untergebracht. Ein Großteil der Gebäude war stark sanierungsbedürftig und konnte nicht mehr weiter genutzt werden. Auch die Anforderungen an einen zeitgemäßen Klinikbetrieb waren nicht mehr gegeben. Durch den Neubau konnten diese Defizite nun nachhaltig behoben werden.

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum