Ländlicher Raum

Ausstellungen auf der Landesgartenschau in Wangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
LGS 2024 in Wangen
Symbolbild

Drei Ausstellungen auf der Landesgartenschau in Wangen zeigen die Vielfalt und die Möglichkeiten im Ländlichen Raum. Dabei stehen unter anderem die Themen Lebensmittelrettung, regionale Ernährung und Tierwohl im Fokus.

„Die Landesgartenschau in Wangen bietet einen hervorragenden Rahmen für die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen, Chancen und Potenzialen des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg. Genau daran knüpfen unsere Ausstellungen an. Sie präsentieren eine Vielfalt an wichtigen Themen, versprechen interessante Einblicke und geben Denkanstöße für alle Altersgruppen. Von Biodiversität, Klimaschutz und Tierwohl bis hin zu regionalen Lebensmitteln sowie Vermeidung von Lebensmittelverschwendung thematisieren wir alle Aspekte unserer heimischen Natur und Landwirtschaft. Ich hoffe, dass insbesondere die Ausstellung zum Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zum Mitmachen anregt und Ideen vermittelt, die wir einfach in unseren Alltag übertragen können“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, anlässlich der Eröffnung von drei Ausstellungen in den Räumlichkeiten des Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau in Wangen im Landkreis Ravensburg.

Die Ausstellung „Landwirtschaft Leben – Stärkung von Biodiversität, Klimaschutz, Tierwohl und regionaler Ernährung“ erläutert die Eckpunkte und Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU)  in der Förderperiode 2023 bis 2027. Dabei werden die zentralen Handlungsfelder der Förderpolitik sowie die 16 zielgerichteten Förderprogramme der Landesregierung im Rahmen der zweiten Säule in Baden-Württemberg dargestellt. Beim GAP-Quiz und im persönlichen Gespräch können Besucherinnen und Besucher sich näher informieren.

Vorstellung von innovativen Ideen

Unter dem Motto „Frauen bewegen das Land – Innovativ, qualifiziert, erfolgreich“ stellen Frauen ihre innovativen Ideen sowie maßgeschneiderte Angebote für den Aufbau neuer Einkommensstandbeine in der Landwirtschaft und im Ländlichen Raum vor. In persönlichen Gesprächen geben sie ihre Erfahrungen bei der Umsetzung gerne weiter. Bei Mitmachaktionen können sich die Besucherinnen und Besucher einen Überblick über Dienstleistungen und Produkte von Unternehmerinnen sowie weiteren Akteurinnen verschaffen. Spannend ist insbesondere der Infobereich zum Förderprogramm „Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum (IMF)“. Zum Start der Ausstellungen berichten zudem Studentinnen und Studenten der Fachschule Biberach über die Ausbildung, den Beruf und die Chancen im Bereich Hauswirtschaft.

Bei der Ausstellung „Werden Sie zum Lebensmittelretter“ erhalten Besucherinnen und Besucher zahlreiche Informationen und konkrete Tipps im Zusammenhang mit Lebensmittelrettung. Beispielsweise, wie werden Lebensmittel richtig gelagert oder wie können übrig gebliebene Lebensmittel kreativ verwertet werden. Interaktive Elemente und Mitmachaktionen laden zum Erleben und Entdecken ein. Die Ausstellungen sind von Mittwoch, 11. September, bis Sonntag, 22. September 2024, im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau in Wangen zu sehen.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen