Gesundheit

Dänemark als Vorbild bei digitalem Gesundheitswesen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Pflegerin legt der Bewohnerin einer Seniorenresidenz im Rahmen einer elektronischen Visite ein EKG-Gerät an, das die Daten an einen Tablet-Computer und von dort aus zum Arzt überträgt.
Symbolbild

Im Rahmen einer Delegationsreise möchte sich Staatssekretärin Ute Leidig über das besonders fortschrittliche und digitale Gesundheitssystem in Dänemark informieren.

Die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Dr. Ute Leidig, wird am 16. September 2024 zu einer dreitägigen Delegationsreise nach Dänemark aufbrechen. Sie besucht mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesundheit in Kopenhagen Einrichtungen im Gesundheitswesen, um sich über das dänische Gesundheitssystem, die Gesundheitsdatenbehörde, die Notfallversorgung und über die Digitalisierung im Gesundheitsbereich zu informieren.

„Dänemark ist an der Spitze bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Wir wollen in Dänemark lernen, wie wir unsere Gesundheitsversorgung noch innovativer aufstellen und besser auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ausrichten können. Unser Credo muss dabei präventiv und digital vor ambulant und stationär lauten“, sagte Staatssekretärin Dr. Ute Leidig. 

Hoher Digitalisierungsgrad in Dänemark

Dänemark und sein Gesundheitssystem sind besonders fortschrittlich. Fast 90 Prozent der Bürgerinnen und Bürger Dänemarks vertrauen den Kompetenzen des dänischen Gesundheitswesens. Ebenso zeichnet das Land ein hoher Digitalisierungsgrad im Vergleich zu Deutschland aus.

„Wir versprechen uns von der Delegationsreise Impulse für eine zügigere Umsetzung und Implementierung von Maßnahmen, um den Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte wie dem demografischen Wandel begegnen zu können. Die Transformation des Gesundheitswesens durch Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Anwendungen schreitet voran. Dabei müssen wir einen innovationsfreundlichen Rahmen vorgeben, der die Belange der Menschen in den Mittelpunkt rückt“, so Leidig. 

Nationales Gesundheitsportal etabliert

Dänemark ist im Digital-Health-Index Ranking der Bertelsmann Stiftung im Ländervergleich an der Spitze nach Estland und Kanada. Das Land hat ein Nationales Gesundheitsportal, etabliert, über das die elektronische Patientenakte (ePa), elektronische Medikationslisten und E-Rezepte laufen. Der Zugriff auf alle Digital-Health-Anwendungen erfolgt über das Portal, über welches überwiegend elektronisch Daten zwischen den Gesundheitsversorgern wie Krankenhäusern, Allgemeinmedizinern, Fachärzten, Laboren, lokalen Behörden, Pflegeeinrichtungen und häuslichen Pflegediensten ausgetauscht werden. Die Daten finden Verwendung vor allem in der Patientenbehandlung, aber auch in der Forschung.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert