Gesundheit

Dänemark als Vorbild bei digitalem Gesundheitswesen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Pflegerin legt der Bewohnerin einer Seniorenresidenz im Rahmen einer elektronischen Visite ein EKG-Gerät an, das die Daten an einen Tablet-Computer und von dort aus zum Arzt überträgt.
Symbolbild

Im Rahmen einer Delegationsreise möchte sich Staatssekretärin Ute Leidig über das besonders fortschrittliche und digitale Gesundheitssystem in Dänemark informieren.

Die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Dr. Ute Leidig, wird am 16. September 2024 zu einer dreitägigen Delegationsreise nach Dänemark aufbrechen. Sie besucht mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesundheit in Kopenhagen Einrichtungen im Gesundheitswesen, um sich über das dänische Gesundheitssystem, die Gesundheitsdatenbehörde, die Notfallversorgung und über die Extern: Digitalisierung im Gesundheitsbereich (Öffnet in neuem Fenster) zu informieren.

„Dänemark ist an der Spitze bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Wir wollen in Dänemark lernen, wie wir unsere Gesundheitsversorgung noch innovativer aufstellen und besser auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ausrichten können. Unser Credo muss dabei präventiv und digital vor ambulant und stationär lauten“, sagte Staatssekretärin Dr. Ute Leidig. 

Hoher Digitalisierungsgrad in Dänemark

Dänemark und sein Gesundheitssystem sind besonders fortschrittlich. Fast 90 Prozent der Bürgerinnen und Bürger Dänemarks vertrauen den Kompetenzen des dänischen Gesundheitswesens. Ebenso zeichnet das Land ein hoher Digitalisierungsgrad im Vergleich zu Deutschland aus.

„Wir versprechen uns von der Delegationsreise Impulse für eine zügigere Umsetzung und Implementierung von Maßnahmen, um den Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte wie dem demografischen Wandel begegnen zu können. Die Transformation des Gesundheitswesens durch Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Anwendungen schreitet voran. Dabei müssen wir einen innovationsfreundlichen Rahmen vorgeben, der die Belange der Menschen in den Mittelpunkt rückt“, so Leidig. 

Nationales Gesundheitsportal etabliert

Dänemark ist im Digital-Health-Index Ranking der Extern: Bertelsmann Stiftung (Öffnet in neuem Fenster) im Ländervergleich an der Spitze nach Estland und Kanada. Das Land hat ein Extern: Nationales Gesundheitsportal (Öffnet in neuem Fenster), etabliert, über das die Extern: elektronische Patientenakte (ePa) (Öffnet in neuem Fenster), elektronische Medikationslisten und E-Rezepte laufen. Der Zugriff auf alle Digital-Health-Anwendungen erfolgt über das Portal, über welches überwiegend elektronisch Daten zwischen den Gesundheitsversorgern wie Krankenhäusern, Allgemeinmedizinern, Fachärzten, Laboren, lokalen Behörden, Pflegeeinrichtungen und häuslichen Pflegediensten ausgetauscht werden. Die Daten finden Verwendung vor allem in der Patientenbehandlung, aber auch in der Forschung.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze