Forst

Dritte Baden-Württembergische Waldtage

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Waldtage

Vom 13. bis 15. September 2024 finden unter dem Motto „Wald und Wissen“ die dritten Baden-Württembergischen Waldtage statt. Die Waldtage zeigen die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz, als Ort der Erholung und als Wirtschaftsfaktor.

„Baden-Württemberg ist Waldland. Im ganzen Land sind unsere Forstleute mit großem Engagement im Einsatz, um den Wald zukunftsfit zu machen. Denn unsere Wälder haben mit den Veränderungen durch den Klimawandel zu kämpfen. Es ist daher vielerorts nötig, die Wälder umzugestalten und anzupassen. Diese Mammutaufgabe gelingt natürlich nur mit fundiertem Fachwissen darüber, welche Baumarten mit den Klimaänderungen besser zurechtkommen. Die Waldforschung spielt deshalb eine entscheidende Rolle für den Schutz unserer Wälder, für ihre nachhaltige Bewirtschaftung und für ein besseres Verständnis dieser wichtigen Ökosysteme. Mit unseren neuen Waldentwicklungstypen geben wir den Waldbewirtschaftern in Baden-Württemberg einen Werkzeugkasten an die Hand, der sie dabei unterstützt, den Wald an den Klimawandel anzupassen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Baden-Württembergischen Waldtage, die vom 13. bis 15. September 2024 landesweit stattfinden.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet an vielen Orten im Land ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Ständen und aktiven Mitmachangeboten für die ganze Familie. Die Landesforstverwaltung bietet gemeinsam mit Partnern aus der Forst- und Holzwirtschaft im Rahmen der Zentralveranstaltung in Sulzbach-Laufen im Landkreis Schwäbisch Hall Aktionen von der Murmelbahn über die Vorführung von Köhlerei und Flößerei bis zur Schau von historischen Forstmaschinen. Eine große historische Freiluftausstellung mit Zeitstrahl macht das Thema Holz spielerisch erlebbar. Im direkten Gespräch mit Fachexperten aus der Forst- und Holzwirtschaft sowie der Forstkammer oder der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg können sich Interessierte über den Wald und seine vielfältigen Funktionen informieren sowie austauschen.

„Das komplexe Ökosystem Wald birgt einen reichen Schatz an Wissen sowie Erkenntnis und bietet daher auch vielfältige Ansatzpunkte für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir nutzen das diesjährige Motto ‚Wald und Wissen‘ daher sehr gerne, um den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, dass der Wald auch eine einzigartige Lernumgebung ist. Die Waldtage bieten die Möglichkeit, dass wir die Bedeutung des Waldes für Klimaschutz, Biodiversität und Erholung vermitteln, das Verständnis für ökologische Zusammenhänge vertiefen sowie den Wald als Wirtschaftsfaktor begreifbar machen. Kommen Sie gerne vorbei und erfahren Sie von engagierten Fachleuten mehr über unseren Wald. Erfahren Sie aus erster Hand, was im Wald getan wird, um unsere Wälder im Klimawandel für die Zukunft fit zu machen“, betonte Minister Hauk.

Waldtage Baden-Württemberg

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und die Landesforstverwaltung BW laden 2024 vom 13. bis 15. September 2024 zu den dritten Waldtagen Baden-Württemberg ein, die immer zeitgleich mit den Deutschen Waldtagen stattfinden. Die Kommunikation über den Wald und seine Themen zwischen Waldakteuren und Bürgerinnen sowie Bürger steht bei dieser Veranstaltung im Mittelpunkt. Unter dem diesjährigen Motto „Wald und Wissen“ spielt auch die Klimakrise, ihre Folgen für die heimischen Wälder eine Rolle und wie sich Forstleute sowie Waldbesitzer den zahlreichen Herausforderungen stellen und entsprechend handeln. Bundesweit wird die Aktion vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe und dem Deutschen Forstwirtschaftsrat initiiert.

Die Gemeinde Sulzbach feiert am Festwochenende vom 13. bis 15. September 2024 zudem die „1.000 Jahrfeier Sulzbach“ mit Bewirtung im Festzelt sowie Mittelaltermarkt, Ritterlager und Wikingerlager mit Kinderprogramm. Mit Blick auf die Ortsgeschichte wird das Thema „Wald und Holz“ an einem Tag im Mittelpunkt stehen, denn mit über 65 Prozent Waldanteil auf der Gemarkung ist eine enge Verbindung zwischen Wald und Kulturgeschichte der Gemeinde gegeben.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO