Corona-Impfung

bwegt-Apps zeigen Weg zu den Impfzentren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau steht auf einem Bahnsteig und trägt eine FFP2 Maske

Die Apps der Mobilitätsmarke bwegt zeigen nun auch den Weg zu den Corona-Impfzentren an. Damit wird es einfach, die Route zu einem der Impfzentren mit Bus, Bahn und Rad zu planen und die passende Verbindung herauszusuchen.

„Die digitalen Helfer unserer Mobilitätsmarke bwegt unterstützen Fahrgäste auch zu Corona-Zeiten und helfen ihnen auf dem Weg zu den Impfzentren. Seit Mitte Februar gelangt der Fahrgast mit der bwegt-App sehr leicht über die Eingabe des Ortes und dem Schlagwort ‚Impfzentrum‘ zu den Impfzentren des Landes. Die Digitalisierung im Verkehr schafft hier eine sehr schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, die unseren Fahrgästen hilft, bequem und unkompliziert mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu dem jeweiligen Impfzentrum zu gelangen“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Digitalisierung im Verkehr schafft unkomplizierte Möglichkeit

In der bwegt Bus & Bahn App sind nun die Impfzentren in Baden-Württemberg als „Wichtige Punkte“ hinterlegt. Der Fahrgast muss einfach in der Textsuche beim Ziel die jeweilige Kommune und das Wort „Impfzentrum“ eingeben und schon werden die Impfzentren angezeigt. Außerdem erhalten Fahrgäste mit der bwegt Fahrplanauskunft nicht nur die Verbindung zwischen den Haltestellen, sondern auch den Fußweg zur und von der passenden Haltestelle. Die neu gestaltete Webseite der elektronischen Verkehrsauskunft EVA-BW unterstützt mit Informationen zu Sharing Angeboten, Parkmöglichkeiten und aktueller Straßenverkehrslage bei der Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel.

Auch die Radroutenplaner-BW App und die Radroutenplaner-BW-Webseite kennen die Impfzentren in Baden-Württemberg und finden für Radfahrerinnen und Radfahrer die beste Radverbindung auch für längere Strecken. 

bwegt

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg