Kunst und Kultur

Bergengruen bleibt bis 2026 Geschäftsführer der Medien- und Filmgesellschaft

Arne Braun und Carl Bergengruen
Staatssekretär Arne Braun (links) und Carl Bergengruen (rechts)

Carl Bergengruen bleibt bis 2026 Geschäftsführer der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. Die Medien- und Filmgesellschaft ist eine der ersten Filmförderanstalten, die nachhaltige Strukturen bei der Filmförderung entwickelten.

Carl Bergengruen bleibt Geschäftsführer der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. „Er hat den Filmstandort Baden-Württemberg in den vergangenen fast zehn Jahren ganz wesentlich vorangebracht, und sich um die Games-Szene erfolgreich gekümmert“, sagte Staatssekretär Arne Braun bei der Vertragsverlängerung am Donnerstag, 30. März 2023, in Stuttgart. Der Aufsichtsrat der MFG hatte der Verlängerung zugestimmt.

„So war die MFG eine der ersten Filmförderanstalten, die nachhaltige Strukturen bei der Filmförderung entwickelten, Green Shooting stammt aus Baden-Württemberg“, betonte Arne Braun. „Carl Bergengruen ist hervorragend vernetzt und kennt sich bestens aus in der nationalen und internationalen Filmpolitik, davon konnte ich mich in der Vergangenheit immer wieder persönlich überzeugen – Bergengruen bringt alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Geschäftsführung mit. In einem harten Wettstreit der Standorte hat Bergengruen Baden-Württemberg zukunftsfest gemacht.“ Carl Bergengruen geht 2026 in Ruhestand.

MFG als Vorreiter beim Aufbau nachhaltiger Strukturen für die Filmförderung

Unter der Leitung Bergengruens wurden seit Ende 2013 wesentliche Stellschrauben für die Zukunft des Filmstandorts Baden-Württemberg gestellt. So war die MFG einer der Vorreiter beim Aufbau nachhaltiger Strukturen für die Filmförderung und entwickelte einen inzwischen deutschlandweit genutzten CO2-Rechner für die Film- und TV-Branche. Der von der MFG gegründete und geleitete Arbeitskreis „Green Shooting“, dem alle großen deutschen Sender, Video on Demand(VoD)-Dienste sowie große Produktionskonzerne angehören, hat für die Film- und TV-Branche wegweisende ökologische Standards für eine ressourcenschonende Filmherstellung herausgebracht, sie wurden als Erfolgsmodell von der Bundesregierung aufgegriffen.

Strategische Entscheidungen betrafen die Ausrichtung des Geschäftsbereichs MFG Kreativ auf die Kultur- und Kreativwirtschaft und auf die Unterstützung von Museen bei der Digitalisierung im Kompetenzfeld „Digitale Kultur“. Mit der Line-Producer-Förderung baute die MFG ihren Schwerpunkt Animation und visuelle Effekte gezielt aus. Das von ihr initiierte erfolgreiche Animation Media Cluster Region Stuttgart bündelt Animations-, VFX-, und Interactive-Studios in der Region und machte Baden-Württemberg zu einem Top Standort in diesem Bereich.

Carl Bergengruen

Carl Bergengruen war bis 2013 Vorsitzender der Geschäftsführung des TV-Produktionskonzerns „Studio Hamburg“. Zuvor war er – seit 1989 – in verschiedenen Funktionen für den Südwestrundfunk tätig, zuletzt als Leiter der Hauptabteilung Film und Familienprogramm. Während seines Studiums absolvierte er ein Fulbright-Stipendium am film department der University of Oregon, USA. Seit 2013 ist er alleiniger Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg.

Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Die MFG Baden-Württemberg ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und Filmwirtschaft sowie die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft. Sie agiert als landesweites Kompetenzzentrum, ist öffentlicher Kultur- und Wirtschaftsförderer und bietet am Bedarf der genannten Branchen orientierte Unterstützungsmaßnahmen an. Dabei liegt der Schwerpunkt des Bereichs MFG Filmförderung auf der Vergabe von Projektförderungen, der Schwerpunkt des Bereichs MFG Kreativ auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten für die Kultur- und Kreativwirtschaft sowie auf dem Kompetenzfeld Digitale Kultur. Zugleich betreut und berät die MFG in Abstimmung mit ihren Gesellschaftern Projekte in den Handlungsfeldern Medienkompetenz sowie Online-Landesprojekte und Hochschul-Kooperationen.

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Josef Krempl beim Speerwerfen
  • Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim
  • Kunst und Kultur

Popakademie feiert 20-jähriges Jubiläum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur startet

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Ideenstark Trophäen
  • Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden auf der Open Air Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ausgezeichnet.
  • Medienkompetenz

Preise zur Förderung der Medienkompetenz vergeben

Kunststaatssekretär Arne Braun (rechts) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN
  • Kunst und Kultur

Gütesiegel für 25 Buchhandlungen

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Förderprogramm

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus