Nahverkehr

Bereits 14.000 Pendler entschädigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein FLIRT-Triebwagen des Betreibers Go-Ahead Baden-Württemberg im Bahnhof Aalen (Bild: © Sebastian Berger).

Stammkunden im regionalen Schienenverkehr können für insgesamt elf Strecken eine einmalige Entschädigung für Schlechtleistungen beantragen. Bisher wurden 14.000 Pendler entschädigt und insgesamt 1,4 Millionen Euro ausbezahlt. Anträge sind noch bis 31. August möglich.

Seit sechs Wochen läuft die Entschädigungsaktion für Pendlerinnen und Pendler in Baden-Württemberg, jetzt hat Verkehrsminister Winfried Hermann eine positive Zwischenbilanz gezogen.

Positive Zwischenbilanz

„Die Anträge werden schnell und zeitnah von unserem Dienstleister DB Regio und DB Dialog bearbeitet. Alles läuft sehr reibungslos und wir erhalten sehr viele positive Rückmeldungen. Das war uns sehr wichtig, denn im Jahr 2019 hatten sich viele Stammkunden im Nahverkehr zu Recht über Verspätungen und Zugausfälle ärgern müssen, das ging mir nicht anders“, unterstreicht Hermann. „Auch wenn es immer noch auf manchen Strecken nicht optimal läuft, etwa durch die Auswirkungen von Großbaustellen wie Stuttgart oder technische Probleme der Züge, hat sich die Situation seit letztem Jahr deutlich verbessert. Und das ist wichtig, denn wir brauchen eine zuverlässige Schiene gerade nach Corona, um unsere Klimaziele zu erreichen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann weiter.

Bisher wurden 18.000 Anträge über bwegt.de bearbeitet, etwa 80 Prozent davon konnten sehr zeitnah innerhalb weniger Tage genehmigt und die Entschädigungssumme überwiesen werden. Insgesamt 1,4 Millionen Euro konnten so ausbezahlt werden. Die Kosten tragen das Land und die betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen.

bwAboSommer ist größte Bonus-Aktion im Land

„Zusätzlich läuft seit Ferienbeginn mit dem bwAboSommer die größte Bonus-Aktion in Baden-Württemberg. Mit der freien Fahrt über alle Verbundsgrenzen hinweg bedanken wir uns bei allen Nutzerinnen und Nutzer von Bus und Bahn dafür, dass sie trotz der Einschränkungen durch Corona dem Nahverkehr als Abo-Kunden treu geblieben sind“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Stammkunden im regionalen Schienenverkehr in Baden-Württemberg können seit Mitte Juni für insgesamt elf Strecken den Antrag auf eine einmalige Entschädigung für einen Monatsbeitrag stellen. Entschädigt werden Fahrgäste, die von Schlechtleistungen im regionalen Bahnverkehr zwischen Juli 2019 und Januar 2020 betroffen waren und eine Monats- oder Jahreskarte, ein Abonnement, eine Zeitkarte des DB-Fernverkehrs oder eine Bahncard 100 besaßen.

Noch bis 31. August können Anträge eingereicht werden

Die Entschädigungsaktion läuft noch bis zum 31. August. Den Antrag auf Rückzahlung eines Monatsbeitrages können die Kundinnen und Kunden über die bwegt-Webseite des Landes stellen. Dort sind auch die Strecken aufgeführt und werden alle Fragen beantwortet.

bwegt: Entschädigung

Fahrgastentschädigung im regionalen Bahnverkehr startet

Fahrgastentschädigung auf der Jagsttalbahn

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen