Radverkehr

Bau einer Radwegunterführung unter der B 27

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Symbolbild

Unter der Bundesstraße 27 zwischen Walheim und Besigheim im Landkreis Ludwigsburg wird eine Radwegeunterführung gebaut. Ein guter Kompromiss für die Stadt Besigheim und die Gemeinde Walheim wurde doch noch gefunden.

Die Radwegeunterführung unter der Bundesstraße B 27 zwischen Walheim und Besigheim kann nun zusammen mit dem Neubau der Straßenbrücke realisiert werden. Möglich machen dies neue Entwicklungen im Zuge der laufenden Bauausführung des Ersatzneubaus der Enzbrücke.

Regierungspräsident Wolfgang Reimer sagte dazu: „Ich freue mich sehr, dass die sich ergebende Gelegenheit hier pragmatisch genutzt werden kann. Die von den Bürgerinnen und Bürgern von Walheim und Besigheim so sehr gewünschte Unterführung kann nun doch zügig gebaut werden. Von unserem zuständigen Baureferat wird derzeit die Planung für die Radwegunterführung erstellt und anschließend werden die erforderlichen Genehmigungen zur Erlangung des Baurechts eingeholt.“

Zusätzliche Verbesserung für Radelnde auf dem Neckarradweg

„Die Gemeinde Walheim, die Stadt Besigheim und das Regierungspräsidium haben mit Geduld und Engagement eine Lösung gefunden, die sich so erst durch den notwendigen Bauablauf für die Ersatzbrücke ergeben hat. Die Radwegeunterführung wird realisiert und dabei werden Synergien sinnvoll genutzt. Ich freue mich über diese zusätzliche Verbesserung für die Radlerinnen und Radler auf dem Neckarradweg, da sie nun weiterfahren können, ohne die Bundesstraße per Ampel zu queren. Wir konnten unsere Zusage beim Spatenstich zum Brückenbau einlösen, doch noch eine funktionierende Lösung zu finden. Danke an alle, die nicht lockergelassen haben, eine sichere Unterführung zu bauen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Auch Walheims Bürgermeisterin Tatjana Scheerle zeigte sich zufrieden über die gute Zusammenarbeit: „Dass eine für alle Seiten gute Lösung gefunden werden konnte, die auch finanziell und planungstechnisch für unsere Gemeinde machbar ist, freut mich auch im Namen der Walheimerinnen und Walheimer besonders.“

„Wir sind froh darüber, dass die neue Brücke samt Unterführung nun in einem Guss im Zuge der laufenden Baumaßnahme durch das Regierungspräsidium realisiert werden kann“ erklärte der Besigheimer Bürgermeister Steffen Bühler.

Baustraßen können zukünftig als Untergrund für Radwegeunterführung dienen

Es hat sich gezeigt, dass für die Baustelle auf beiden Seiten Dämme für die Zufahrt zum Uferbereich erforderlich werden. Diese Baustraßen können im Anschluss an die Nutzung für die Baustelle auch als Untergrund für eine neue Radwegeunterführung dienen. Für die anschließende Nutzung als Radweg sind zusätzlich ein asphaltierter Fahrbahnbelag und Sicherungseinrichtungen erforderlich, die durch die Kommunen finanziert werden. Zusammen mit der Gemeinde Walheim und der Stadt Besigheim wurde beschlossen, dass aufgrund des Zusammenhangs mit dem Brückenbau auch hier das Regierungspräsidium Stuttgart den Bau der Radwegeunterführung übernehmen wird. So werden Synergien genutzt und der Radweg kann kostengünstiger gebaut werden. Nach der Fertigstellung geht die Radwegunterführung in die kommunale Bau- und Unterhaltungslast der Gemeinde Walheim, auf deren Gemarkung die Unterführung liegt, über. Wenn im Hochwasserfall die Unterführung nicht nutzbar sein sollte, steht den Radlerinnen und Radlern die signalisierte Querung über die Bundesstraße zur Verfügung.

Die Arbeiten für den Ersatzneubau der Enzbrücke im Zuge der B 27 schreiten zügig voran und liegen im Zeitplan. Das Regierungspräsidium geht von einer Fertigstellung im Herbst 2022 aus. Im Anschluss erfolgt die endgültige Herstellung der Radwegunterführung.

Regierungspräsidium Stuttgart: B27, Ersatzneubau der Enzbrücke in Besigheim

VerkehrsInfo BW: Baustellen

VerkehrsInfo BW: VerkehrsInfo App

Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg

Facebook-Seite des Regierungspräsidiums Stuttgart

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg