Mobilität

Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild Mobilitätskonzepte

Mit der Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ würdigt der Strategiedialog Automobilwirtschaft Menschen, die nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg voran bringen. Bewerbungen sind bis Ende Juni 2020 möglich.

Baden-Württemberg braucht Macherinnen und Macher, die gute Verkehrslösungen in die Fläche bringen. Die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ will Menschen in Unternehmen, Kommunen und Organisationen würdigen, die Ideen für eine nachhaltige Mobilität professionell umsetzen. Bewerbungen sind bis Ende Juni 2020 möglich.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Nur das persönliche Engagement bringt gute Ideen und Projekte für die Mobilität der Zukunft in die flächendeckende und dauerhafte Umsetzung. Viele Menschen in Baden-Württemberg zeigen dieses Engagement und entwickeln tragfähige Geschäftsmodelle. Diese Menschen und ihre Lösungen wollen wir bekannt machen, damit alle Bürgerinnen und Bürger besser verstehen, wo und wie die Mobilitätswende längst im Gange ist.“

Verkehrslösungen für eine klimaverträgliche Mobilität

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA) diskutiert seit drei Jahren wesent­liche Verkehrslösungen für eine klimaverträgliche Mobilität und lieferte viele wertvolle Impulse. Mit dem Preis will er nun den Mut und Gestaltungswillen von Personen in Baden-Württemberg auszeichnen. Die Preisträger sollen der Fachöffentlichkeit und in ihren Regionen bekannt gemacht werden.

Der Preis wird in den drei Kategorien vergeben, die im Themenfeld „Verkehrslösungen“ des Strategiedialogs in den letzten drei Jahren vertieft wurden:

  1. Öffentlicher Personennahverkehr: flächendeckend, flexibel und autonom
  2. Neue Lebensqualität: Flächenverteilung und Ladeinfrastruktur
  3. Kommunikation: Öffentlichkeitsarbeit und Mobilitätsdaten

Einen Sonderpreis gibt es für neue Mobilitätsangebote, die aus der Corona-Krise heraus entstanden sind.

Verkehrsministerium: Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“

Flyer: „Wir machen Mobilitätswende!“ (PDF)

Virtuelle Sitzung mit realen Empfehlungen

Für den 13. Mai 2020 wurde die Themenfeldsitzung „Verkehrslösungen“ erstmalig virtuell organsiert. Zu Zeiten der Corona-Pandemie ist der SDA zwischen Politik, Unternehmen, Kommunen, Wirtschaft und Verbänden besonders wichtig, um neben den bestehenden Fragen der Transformation der Automobilindustrie auch Wege aus der aktuellen Krise aufzuzeigen.

Minister Hermann sagte: „Die Situation der Unternehmen ist gerade besonders schwierig, viele fahren ihre Produktion und ihre Mobilitätsangebote mühsam wieder hoch. Wir wollen die Mobilitätswirtschaft dabei mit Impulsen für nachhaltige Mobilität und den verstärkten Klimaschutz unterstützen.“

Zwei Empfehlungspapiere aus den Arbeitsgruppen standen im Mittelpunkt der virtuellen Diskussion. Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden haben darin zusammen mit der Landesverwaltung mittelfristige Orientierungen herausgearbeitet.

Durch mehr Fahrzeuge sowie neue Mobilitätsangebote steigt der Druck auf Verkehrsflächen. Die Arbeitsgruppe „Effiziente Flächennutzung für die Mobilität der Zukunft“ formuliert zehn Empfehlungen für eine faire Flächen­aufteilung und mehr Lebensqualität im öffentlichen Raum. Dazu braucht es zeitlich flexible Lösungen, neue Mobilitätsangebote und Infrastrukturen sowie angepasste Regularien.
Empfehlungspapier der Arbeitsgruppe A „Effiziente Flächennutzung für die Mobilität der Zukunft (PDF)

Die Arbeitsgruppe „Autonomes Fahren im ÖPNV“ will durch das automatisierte, autonome und vernetzte Fahren die Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Akzeptanz des Verkehrssystems steigern. Dafür sind Reallabore mit Fahrgastbetrieb, gesellschaftliche Dialoge und die Abschätzung der Wirkungen beziehungsweise des Nutzens inklusive des Infrastrukturbedarfs wichtig.
Empfehlungspapier der Arbeitsgruppe B „Autonomes Fahren im ÖPNV (PDF)

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet