Bundesgartenschau

Ausstellungen sollen Umweltbewusstsein schärfen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Satelliten liefern exakte Bilder und erfüllen somit wichtige Funktionen bei der Vorhersage und Bekämpfung von Umweltschäden.

Mit drei Ausstellungen im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau in Heilbronn will das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zu mehr Umweltbewusstsein im Alltag ermuntern.

Ministerialdirektor Helmfried Meinel wird morgen (06.06.) im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau drei Ausstellungen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft eröffnen. „Mit unseren Ausstellungen möchten wir zu mehr Umweltbewusstsein im Alltag ermuntern“, sagte der Amtschef des Ministeriums.

„Unser Planet – Bilder aus dem All"

In der Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All" können die Besucherinnen und Besucher die Einmaligkeit und Faszination unserer Erde bewundern. Satellitenbilder, Wandbilder und Stelen führen deutlich vor Augen, wie sensibel das komplexe System unseres Planeten ist und wie sich die Klimaveränderung schon heute auf das Leben der Menschen auswirkt. „Wer einmal vor den Überresten eines Gletschers in den Alpen stand oder fassungslos auf den ausgetrockneten Aralsee geblickt hat, dem wird klar, dass wir mit unserer Erde äußerst behutsam umgehen müssen“, mahnte Meinel. Der Klimaschutz müsse daher weltweit oberste Priorität haben.

„Energieeffizient Bauen und Modernisieren“

Die zweite Ausstellung ist dem Landeswettbewerb „Energieeffizient Bauen und Modernisieren“ gewidmet. Sie zeigt die zehn Preisträger, die aus dem Wettbewerb des vergangenen Jahres hervorgegangen sind. „Die Energieeffizienz von Gebäuden ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende und für nachhaltigen Klimaschutz“, betonte Ministerialdirektor Meinel. „Ich hoffe, dass die guten Beispiele in unserer Ausstellung viele Nachahmerinnen und Nachahmer finden.“ Mit dem „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ zeichnet das Umweltministerium besonders kostengünstig und zugleich energieeffizient modernisierte oder neu gebaute Wohngebäude aus.

„Elektroschrott – Elektroabfälle werden Skulptur“

Die neu konzipierte Ausstellung zum Thema Elektroschrott zeigt Kunstobjekte, die Studierende der Fakultät Gestaltung der Hochschule Pforzheim unter Anleitung von Prof. Christian und Vito Pace mit viel Kreativität aus Elektroabfällen geschaffen haben. Die Ausstellung mit ihren ganz besonderen Kunstwerken, filigranen Skulpturen und ausgefallenem Kopfschmuck begleitet den Dauerbeitrag des Umweltministeriums auf der Bundesgartenschau, den Mehr.WERT.Garten im Inzwischenland. „Wir sind stolz, die Themen Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und den nachhaltigen Umgang mit Produkten und Materialien so vielfältig und spannend auf die BUGA gebracht zu haben“, sagte Meinel.

Die Ausstellungen des Umweltministeriums können vom 6. bis 16. Juni 2019 während der Öffnungszeiten der Bundesgartenschau besucht werden.

Umweltministerium: Bundesgartenschau Heilbronn 2019

Bundesgartenschau Heilbronn 2019

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg