Nahverkehr

Angebot an Regiobuslinien wird weiter ausgebaut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.

Das Land fördert sechs neue Regiobuslinien mit 15 Millionen Euro. Ziel ist es, die abseits liegenden Mittel- und Unterzentren mit Regiobussen an das Schienennetz anzubinden und die Lücken im öffentlichen Personennahverkehr zu schließen.

Das Land verbessert mit einem Busangebot Schritt für Schritt die klimafreundliche Anbindung von Regionen, die nicht von direkten Schienenanbindungen profitieren können. Aus diesem Grund fördert das Land in diesem Jahr sechs neue Regiobuslinien bis 2025 mit einem Finanzvolumen in Höhe von insgesamt 15 Millionen Euro. Von diesen neuen Linien verkehren bereits zwei im laufenden Jahr, die übrigen vier Linien werden im Laufe des Jahres 2021 in Betrieb gehen. Hinzu kommen Fördermittel über vier Millionen Euro für zwei bestehende Regiobuslinien, deren Förderung in diesem Jahr ausläuft und bei denen eine Anschlussförderung beantragt wurde.

Neue Regiobuslinien

  • Meßkirch-Sigmaringen
  • Verlängerung der bestehenden Linie Rastatt-Baden Airpark nach Bühl
  • Albstadt-Meßstetten (ab 2021)
  • Bad Herrenalb-Bad Wildbad-Calw (ab 2021)
  • Bad Herrenalb-Bühl (ab 2021)
  • Ravensburg-Wangen im Allgäu (ab 2021)

Laufzeit-Verlängerung von Regiobuslinien

  • Sigmaringen-Pfullendorf-Überlingen
  • Bad Krozingen-Breisach

„Mit den Verlängerungen und sechs neuen Linien stärken wir das Regiobus-Angebot in ländlichen Regionen und bauen es weiter aus“, betont Verkehrsminister Winfried Hermann. „Durch die Regiobusse können wir den landesweiten Stundentakt auch dort umsetzen, wo es an der notwendigen Infrastruktur für den Schienenpersonennahverkehr fehlt. Damit ermöglichen wir für den ländlichen Raum eine regelmäßige und attraktive Anbindung an die Zentren mit dem umweltfreundlichen öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV).“

Das Ziel des Landes ist es, die abseits liegenden Mittel- und Unterzentren mittels der Regiobusse an das Schienennetz anzubinden und die Lücken im öffentlichen Personennahverkehr zwischen benachbarten Ober- und Mittelzentren zu schließen. Regiobusse ergänzen den Stundentakt auf der Schiene und unterstützen den Ausbau des Nahverkehrsangebots in der Fläche.

Die für 2020 bewilligten Fördergelder werden nicht auf einmal ausgezahlt, sondern anteilig pro Jahr, verteilt auf die jeweiligen Förderzeiträume. Die Förderzeiträume betragen zwischen drei und fünf Jahre. Aktuell fördert das Land insgesamt 25 Regiobuslinien.

Auf den Regiobuslinien verkehren schnelle und für die Fahrgäste komfortable Busse, die mit Klimaanlage, Niederfluranteil, WLAN und USB-Steckdosen ausgestattet sind. Sie fahren in der Regel an Wochentagen in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, an Samstagen von 6 Uhr bis 24 Uhr und an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr im Stundentakt. Sichere Anbindungen an den Schienenverkehr und Wartezeit auf verspätete Züge sind gewährleistet.

Die derzeit geförderten 25 Regiobuslinien

  • Schiltach-Schramberg-Rottweil
  • Künzelsau-Waldenburg Bahnhof
  • Calw-Weil der Stadt
  • Sigmaringen-Überlingen
  • Bad Krozingen-Breisach
  • Leonberg-Stuttgart Flughafen
  • Kirchheim/Teck-Stuttgart Flughafen
  • Reutlingen-Stuttgart Flughafen
  • Künzelsau-Bad Mergentheim
  • Kandern-Lörrach
  • Rastatt-Baden Airpark-Bühl
  • Mosbach-Sinsheim
  • Buchen-Tauberbischofsheim
  • Münsingen-Bad Urach
  • Göppingen-Lorch
  • Donaueschingen-Blumberg
  • Walldorf-Sinsheim
  • Bühlertann-Schwäbisch Hall
  • Gerabronn-Crailsheim
  • Ravensburg-Konstanz
  • Meßkirch-Sigmaringen
  • Albstadt-Meßstetten
  • Bad Herrenalb-Bad Wildbad-Calw
  • Bad Herrenalb-Bühl
  • Ravensburg-Wangen im Allgäu

Verkehrsministerium: Förderprogramme

Wirtschaftsministerium: Räumliche Struktur des Landes

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege