Kreativwettbewerb

Zehn starke Ideen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Collage der Ideenstark-Gewinner

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg hat die zehn Gewinnerunternehmen des Kreativwettbewerbs IDEENSTARK 2020 geehrt. Das Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium unterstützen die Auszeichnung.

Mit IDEENSTARK zeichnet die MFG Medien- und Filmgesellschaft – unterstützt durch das Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium – Impulsgeberinnen und Impulsgeber, Innovationsstifterinnen und Innovationsstifter und kreative Pioniere aus dem Südwesten für ihre innovativen Geschäftsideen aus. Aus rund 120 Bewerbungen wählte eine Jury zehn Kreativunternehmen aus, die ihre Projekte ein Jahr lang gemeinsam voranbringen. In dem Förderprogramm werden die Teams individuell beraten und nehmen gemeinsam an Workshops teil. Die Preisträgerinnen und Preisträger kommen aus Fellbach, Karlsruhe, Mannheim, Pliezhausen, Stuttgart und Waiblingen.

Kreative Geschäftsideen ausgezeichnet

Petra Olschowski, Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium, betonte: „Kreativität ist einer der wichtigsten Ressourcen des Hochtechnologielands Baden-Württemberg. Es ist äußert ermutigend zu sehen, dass sich auch in der Corona-Krise so viele Kreative für das IDEENSTARK-Programm und die Auszeichnung beworben haben – denn auch in Krisenzeiten wie dieser brauchen wir Ideen und neue Lösungswege.“

„Wir zeichnen Menschen aus, die den Mut haben, trotz des Gegenwindes in diesen schwierigen Zeiten ihre außergewöhnlichen Geschäftsideen zu erarbeiten und zu realisieren. Während die ganze Welt in den Slowdown gegangen ist, haben die IDEENSTARK-Gewinnerinnen und Gewinner genau das Gegenteil gemacht – sie sind mit ihrer Geschäftsidee voran gegangen“, lobt Carl Bergengruen, Geschäftsführer der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, die IDEENSTARK-Gewinnerinnen und Gewinner.

Preisverleihung im Livestream

Die feierliche Preisverleihung fand aufgrund der Corona-Pandemie digital statt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten in einem Stream die Ehrung der IDEENSTARK-Gewinnerinnen und Gewinner und hatten bei einem anschließenden digitalen Get-together die Möglichkeit, die Preisträgerinnen und Preisträger persönlich kennen zu lernen. Die Preisverleihung ist auf der IDEENSTARK-Website in voller Länge abrufbar.

Im IDEENSTARK Jahrgang 2020 sind zahlreiche innovative Ideen aus den Bereichen Design, Architektur und Innenarchitektur vertreten. Weitere Themengebiete sind die Darstellenden Künste, Musik, Games sowie Gesundheitsförderung und digitale Datenrecherche.

Die zehn Preisträger IDEENSTARK 2020

  • an ocean full of opportunities: Carolyn Raff aus Fellbach
    Materialforschung für nachhaltiges Textildesign: Das auf Rotalgen basierte Biopolymer ist biologisch abbaubar
  • architect mum: Carolin Hacker aus Pliezhausen
    Kids Interior in zeitlosem Design fürs Kinderzimmer
  • Büro für Raumsport – Projekt boulderblöckle: Aline Viola Otte und Valerie Kuberczyk aus Stuttgart
    Die kleinste modulare Bouldersportanlage für den öffentlichen Raum
  • HE4DS – Health Education for Dancers: Sophie Manuela Lindner und Jens Nonnenmann aus Stuttgart
    Eine ganzheitliche Trainings-, Therapie- und Lifestyle-Methode zur nachhaltigen Gesundheitsförderung von Tänzerinnen und Tänzer aller Stilrichtungen
  • Kubun: Greta Hoffmann, Raphael Martin und Sabine Scharff aus Karlsruhe
    Online-Tool zur Verbesserung der Onlinerecherche, aufbereitet nach methodischen und visuellen Kriterien
  • Madou Mann – Der jüngste Profi Zauberkünstler Deutschlands: Madou Mann aus Karlsruhe
    Moderne Magie und Comedy gepaart mit afrikanischer Lebensfreude
  • OSTAR Music Network: Thomas Woschitz und Stefan Wandel aus Mannheim
    Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen für Kreativschaffende der Musik- und Musikwirtschaft im Rahmen eines kulturellen Austauschprogramms zwischen Deutschland und Osteuropa
  • Stapelstein: Hannah König und Stephan Schenk aus Waiblingen
    Bewegungsangebot für Kinder mit spielerischem, Kreativität fördernden Charakter für den Innen- und Außenbereich, voll recyclebar und klimaneutral in Deutschland produziert
  • Studio Fluffy – Gesellschaft für Kunst und angewandte Mathematik: Sierk Schmalzriedt, Dr. Johannes Riester, Chiharu Koda und Christian Graf-Nold aus Karlsruhe
    Individuelle Zugänge zu neuem Wissen, zum Beispiel durch Computerspiele, mit Ansätzen aus Mathematik, künstlerischen Methoden und innovativer Technologie
  • umgekrempelt: Isabelle Kempf aus Mannheim
    Fair produzierte Mode, Reparaturservices und Workshops, die zu einem nachhaltigen Umgang mit Mode anregen

Alle Preisträger stellen sich und ihre Projekte auf der IDEENSTARK Website in Kurzinterviews vor.

IDEENSTARK

Mit IDEENSTARK würdigt die MFG Impulsgeber, Innovationsstifter und Andersdenkende. Die Auszeichnung wird unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Im Auftrag der MFG führt das u-institut den Wettbewerb und das einjährige IDEENSTARK-Programm durch.

IDEENSTARK Baden-Württemberg: Aufzeichnung der Preisverleihung

IDEENSTARK Baden-Württemberg

Quelle:

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege