Ländlicher Raum

„Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum“ geht erfolgreich zu Ende

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Das Modellprojekt „Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum“ geht erfolgreich zu Ende. Mit dem benutzerfreundlichen Online-Tool Daseinsvorsorgeplaner BW können die Erreichbarkeitsverhältnisse im Ländlichen Raum nachhaltig verbessert werden.

„Mit dem Modellprojekt ‚Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum‘ konnten wir eindrücklich zeigen, wie die Chancen der Digitalisierung genutzt werden können, um die Daseinsvorsorge im Ländlichen Raum und damit auch dessen Zukunftsfähigkeit zu sichern. Das große Interesse am Projekt sowie an der heutigen Veranstaltung zeigt, wie wichtig das Thema der Erreichbarkeitssicherung für die Menschen in unserem Land ist. Denn die Erreichbarkeit ist das wesentliche Leitmotiv eines zukunftsfähigen Ländlichen Raumes“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am Montag, 5. Dezember 2022, in Tuttlingen im Rahmen einer Online-Veranstaltung zum Abschluss des Projekts „Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum“.

Erreichbarkeitsmodell erfüllt seinen Zweck

„Mit dem Projekt wollten wir zeigen, dass es mit Hilfe eines Modells möglich ist, die Erreichbarkeit von Standorten der Daseinsvorsorge mit verschiedenen Verkehrsmitteln zu visualisieren und durch das Durchspielen von Szenarien die Standortplanungen vor Ort zu unterstützen. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass das Erreichbarkeitsmodell seinen Zweck voll und ganz erfüllt und ich bin mir sicher, dass auch alle anderen Landkreise und Gemeinden im Land von dem Werkzeug profitieren würden“, so Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich vom Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart, der mit der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts betraut war.

„Tatsächlich konnten wir mit dem Projekt bereits viel erreichen. Das Modell läuft und die Modell-Landkreise haben es erfolgreich erprobt und angewendet. Die Vorarbeit hierzu war jedoch beträchtlich. So wurden für das Untersuchungsgebiet rund 18.000 einzelne Standorte der Daseinsvorsorge in das Modell integriert. Ebenso wurden für das Verkehrsmodell über 5.000 Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs sowie fast 25.000 Straßenkilometer eingepflegt. Kein Wunder also, dass das Interesse am Modell, groß war, insbesondere aus den unterschiedlichsten Verwaltungsbereichen“, so Minister Hauk.

Neu im Vergleich zum Vorgängerprojekt ist neben der enorm gestiegenen Datenmenge insbesondere der Daseinsvorsorgeplaner BW. „Mit diesem haben wir ein äußerst eindrückliches und benutzerfreundliches Online-Tool entwickeln können, das auf die Daten aus dem Erreichbarkeitsmodell zugreift. Der Daseinsvorsorgeplaner BW erlaubt auch ungeübten Nutzerinnen und Nutzern einen Blick auf die Erreichbarkeitsverhältnisse vor Ort und die Berechnung von Szenarien“, ergänzte Dr. Volker Waßmuth, der das Projekt von Seiten der PTV Group leitete.

Die Zukunft im Blick

Die intensive Mitarbeit der Bearbeiterinnen und Bearbeiter in den Modell-Landkreisen war von Beginn an integraler Bestandteil des Projekts. „Im Projektverlauf konnten wir erkennen, dass es eine Vielzahl kommunaler Prozesse gibt, welche von diesem neuen Planungswerkzeug profitieren können, sowohl auf Kreisebene, als auch direkt in unseren Gemeinden. Eine Ausweitung des Projekts auf ganz Baden-Württemberg wäre daher sicherlich lohnenswert und ein großer Mehrwert für die Standortplanungen im Land“, sagte der Landrat des Landkreises Tuttlingen Stefan Bär.

„Die erzielten Ergebnisse wären ohne die kompetente Zuarbeit aus den drei beteiligten Landkreisen niemals möglich gewesen, hierfür gilt Ihnen mein großer Dank. Mit Ihrer Hilfe konnten wir zeigen, dass das, was wir uns vorgestellt haben, auch in einer größeren Gebietskulisse möglich ist. Doch klar ist auch: Soll das Projekt in die Fläche gebracht werden, haben wir es nochmal mit einer ganz anderen Dimension zu tun und auch einigen Herausforderungen, die es erst noch zu meistern gilt. Dazu gehören beispielsweise Fragestellungen der Datenverfügbarkeit in der Fläche oder des Datenschutzes. Diese Dinge im geschützten Projektrahmen zu klären ist etwas anderes, als bei einer möglichen Ausweitung auf das ganze Land. Und natürlich gilt es dann auch die dauerhafte Finanzierbarkeit zu sichern und eine praktikable Organisationsstruktur zu entwickeln. Es wartet also noch viel Arbeit auf uns, die wir aber keineswegs scheuen und von der wir denken, dass es der Mühen wert ist“, so Minister Hauk.

Die Strukturen der Daseinsvorsorge und deren Erreichbarkeit für die Zukunft zu sichern wird jedoch nur möglich sein, wenn der Ländliche Raum in seiner Gesamtheit betrachtet wird. Aufbauend auf dem bereits Erreichten hat sich die Landesregierung daher das Ziel gesetzt, eine übergeordnete Gesamtstrategie zur Weiterentwicklung der Ländlichen Räume in einem partizipativen Prozess zu erarbeiten. Deshalb fand im Rahmen der Veranstaltung „Integrierte Politik für den Ländlichen Raum“ am 28. November 2022 ein konstruktiver und lebendiger Austausch zur künftigen integrierten Politik für den Ländlichen Raum und zu Perspektiven für eine strategische Neuausrichtung statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Verbänden und Organisationen, die sich für den Ländlichen Raum engagieren, haben die Möglichkeit genutzt und ihre Anregungen bereits eingebracht. Über das Beteiligungsportal Baden-Württemberg besteht noch bis Mitte Januar weiterhin die Gelegenheit hierzu.

Projekt „Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum“

Beim Projekt „Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz handelt es sich um ein Vorhaben im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg (PDF).

Baden-Württemberg hat sich auf den Weg gemacht, digitale Leitregion in Europa zu werden. Hierfür hat das Land seit 2016 eine Investitionsoffensive gestartet und bereits über zwei Milliarden Euro in die Digitalisierung investiert. Damit wurde das schnelle Internet im Land kräftig ausgebaut und Pionierarbeit, etwa im Bereich der Künstlichen Intelligenz, geleistet. Insgesamt wurde der digitale Wandel im Land so mit inzwischen über 70 Projekten gestaltet. Nun gilt es, Erfolge zu sichern und weiter gezielt in die Zukunft zu investieren. Aus diesem Grund hat die landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie 2022 ein Update bekommen: Aus digital@bw wird digital.LÄND – für alle digital.

Die Gebietskulisse des Projekts „Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum“ erstreckt sich über die Landkreise Sigmaringen, Tuttlingen und den Zollernalbkreis.

Das Projektvolumen beträgt rund 950.000 Euro.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Der Daseinsvorsorgeplaner BW

Beteiligungsportal: Integrierte Politik für den Ländlichen Raum

Weitere Meldungen

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenverkehr

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
  • Sport

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet