Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. Oktober 2023

Auswärtige Kabinettssitzung im Residenzschloss Rastatt
Auswärtige Kabinettssitzung im Residenzschloss Rastatt
Gruppenbild des Landeskabinetts im Residenzschloss Rastatt
Gruppenbild des Landeskabinetts im Residenzschloss Rastatt

Die Landesregierung hat sich zu einer auswärtigen Kabinettssitzung in Rastatt getroffen. Es gab Berichte zu den Delegationsreisen des Ministerpräsidenten nach Spanien und des Landwirtschaftsministers nach Japan und Südkorea. Weitere Themen waren die Energieministerkonferenz und der Schienenausbau.

Landeskabinett tagt in Rastatt

Am Dienstag, 10. Oktober 2023, fand im Residenzschloss Rastatt eine auswärtige Kabinettssitzung statt. Bereits am Vorabend hatte die Landesregierung interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Empfang im Rastatter Residenzschloss eingeladen. Dabei konnten die Gäste mit den Ministerinnen und Ministern Baden-Württembergs und weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Fachministerien ins Gespräch kommen und sich über aktuelle Themen der Landespolitik austauschen.

Baden-Württemberg und Spanien arbeiten zusammen an Energiewende

Ministerpräsident Winfried Kretschmann berichtete dem Kabinett von seiner dreitägigen Delegationsreise nach Spanien. Er war vergangene Woche mit einer rund 50-köpfigen Delegation nach Andalusien und Katalonien gereist, um die Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Spanien beim Thema Energiewende mit dem Fokus grüner Wasserstoff und reFuels voranzubringen. Wasserstoff ist nicht nur eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz. Er ist auch eine Zukunftstechnologie, um Wertschöpfung im Land zu erzielen, Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Arbeitsplätze zu schaffen. Gleichzeitig will Baden-Württemberg zum Aufbau einer europäischen Wasserstoff-Wirtschaft beitragen. Mit dem wind- und sonnenreichen Andalusien wurde deshalb eine neue Energie- und Klimapartnerschaft vereinbart, mit Katalonien die langjährige Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerkes der Vier Motoren vertieft. So wird zum Beispiel ein gemeinsames Ausbildungsprogramm für Forschende zum Thema Wasserstoff/Erneuerbare Energien im Rahmen des EU-Programms Horizont Europa angestrebt.

Pressemitteilung vom 4. Oktober 2023

Pressemitteilung vom 6. Oktober 2023

Energieminister beraten Einführung eines Brückenstrompreises

Umweltministerin Thekla Walker informierte das Landeskabinett über die Energieministerkonferenz Ende September. So befürwortet das Gremium – wie die Länderchefinnen und -chefs – übergangsweise einen Industriestrompreis („Brückenstrompreis“). Dieser soll insbesondere energieintensive und im internationalen Wettbewerb stehende Unternehmen entlasten, die aktuell ihre Prozesse transformieren bzw. dekarbonisieren – bis ausreichend Erneuerbare Energien verfügbar sind und Stromkostendämpfungsmaßnahmen wirken. Aus Sicht Baden-Württembergs ist dabei besonders auch die mittelständisch geprägte Industrie zu berücksichtigen. Außerdem fordert die Energieministerkonferenz auf Betreiben Baden-Württembergs die Bundesregierung dazu auf, Tiefengeothermieprojekte gegen Risiken wie Gebäudeschäden abzusichern. Weitere Beschlüsse der Konferenz zielten auf Maßnahmen zur Dachflächenvollbelegung mit PV-Anlagen, wasserstofffähige Gaskraftwerke und Fernwärmenetze.

Baden-Württemberg ruft meiste Bundesmittel für Schienenausbau ab

Über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) gewährt der Bund den Ländern Finanzhilfen für Investitionen in den schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehr. Verkehrsminister Winfried Hermann berichtete dem Ministerrat über den Stand des Mittelabflusses. Baden-Württemberg ruft einen beachtlichen Teil der zur Verfügung gestellten Mittel ab. Dabei konnte 2022 ein neuer Spitzenwert an zugeflossenen Bundesfinanzhilfen erreicht werden (circa 272 Millionen Euro insgesamt für kommunale und DB(Deutsche Bahn)-Vorhaben). Auch im aktuellen Bundesprogramm 2023 ist das Land mit 79 Vorhaben Spitzenreiter im bundesweiten Vergleich. Sein großes Engagement beim Ausbau des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs hält Baden-Württemberg aufrecht und geht zahlreiche weitere Projekte an. Dies sind beispielsweise zusätzliche Module der Regionalstadtbahn Neckar-Alb, die Regio-S-Bahn Donau-Iller sowie die Hochrhein- und Bodenseegürtelbahn.

Landwirtschaftsminister besucht Japan und Südkorea

Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, reiste vom 30. September bis 7. Oktober 2023 mit einer 15-köpfigen Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern der Ernährungswirtschaft und Wissenschaft sowie der Land- und Forstwirtschaft nach Japan und Südkorea. Er berichtete dem Kabinett am Dienstag über die Ergebnisse. Die Reise stand unter den thematischen Schwerpunkten Ernährungswirtschaft, Holzbau und Forstwissenschaft. So informierte sich der Minister unter anderem über Möglichkeiten des Umbaus von Wäldern mit klimaresilienten Baumarten sowie über die Nutzung von Holz als regenerativer Baustoff, auch in höchstdimensionierten Gebäuden wie Hochhäusern.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert