Land- und Forstwirtschaft

Zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft

Traktor mäht Wiese

Wir erhalten und fördern die bäuerlichen Familienbetriebe sowie eine flächendeckende, umwelt-, klima- und tiergerechte Bewirtschaftung. Wir unterstützen daher die Landwirtschaft auf dem Weg zu mehr Ökologie, Tierwohl, Ressourcenschonung und Klimaschutz.

Land- und Forstwirtschaft leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Sie erzeugen nachhaltig gesunde Lebensmittel, sie pflegen unsere Kulturlandschaft, sie leisten vielfach auch einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und der Biodiversität. Diese gesellschaftlichen Leistungen werden leider vom Markt nicht ausreichend entlohnt. Damit sich unsere bäuerlichen Familienbetriebe dennoch auf dem Markt behaupten können, unterstützen wir sie mit dem „Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT)“, der „Ausgleichszulage Landwirtschaft“, dem Förderprogramm für steiles Dauergrünland, der „Landschaftspflegerichtlinie“ (LPR) und bei Investitionen mit dem Agrarinvestitionsprogramm (AFP), der Diversifizierung und dem Förderprogramm für Investitionen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben und vielen weiteren Förderprogrammen des Landes. Das Programm EIP-AGRI ermöglicht es, kreative Projektideen umzusetzen und Innovationen in landwirtschaftlichen Unternehmen praxisgerecht zu entwickeln. Angesichts der zunehmenden Klimarisiken unterstützen wir die eigenverantwortliche betriebliche Risikovorsorge mit dem Förderprogramm „Ertragsversicherung Obst- und Weinbau“ sowie mit der „Förderung gemeinschaftlicher Bewässerungsinfrastruktur“.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Ökologisch bewirtschaftete Flächen

Überdurchschnittlich viele landwirtschaftliche Flächen werden in Baden-Württemberg ökologisch bewirtschaftet.

Mehr
Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsnachweis im Landkreis Karlsruhe

Ferkel
  • Tierschutz

Brände in Ställen

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

26. Tag der gesunden Ernährung

Rinder auf der Weide (Bild: © MLR)
  • Tiergesundheit

Impfung gegen Blauzungen­krankheit auch 2023 notwendig

Katze
  • Tiere

Beim Anlegen von Vorräten auch an Tiere denken

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimatischer Jahresrückblick

Klimawandel immer spürbarer

Blick in den Wald
  • Forst

Rauchverbot in den Wäldern beginnt

Holzbau
  • Holzbauoffensive

Moderne Holzver- und -bearbeitung im Land