Landwirtschaft

Starkes Wachstum der ökologischen Landwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauer füttert Ziegen

Von 2010 bis 2020 ist in Baden-Württemberg die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe um 47 Prozent gestiegen und die ökologisch bewirtschaftete Fläche um 77 Prozent gewachsen. 

Im Jahr 2020 haben in Baden-Württemberg 4.459 Betriebe 173.656 Hektar (1 Hektar = 10.000 Quadratmeter) landwirtschaftliche Fläche nach den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung bewirtschaftet. Laut dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg stieg in den vergangenen zehn die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe um 47 Prozent, das sind 1.400 Betriebe mehr als noch 2010. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche stiegt um 75.000 Hektar, ein Plus von 77 Prozent.

Wurden 2010 nur sieben Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Baden-Württemberg ökologisch bewirtschaftet, waren es 2020 zwölf Prozent. Der Anteil soll bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent anwachsen. Um die entsprechenden Maßnahmen, Rahmenbedingungen und Instrumente zum Wachstum des Ökologischen Landbaus zu entwickeln, hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eine Marktstudie durchführen lassen, die das Produktions- und Marktpotenzial für die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung ökologischer Agrarerzeugnisse und Lebensmittel aus Baden-Württemberg ermittelt hat („EVA –BIOBW 2030“).

Grünland von besonderer Bedeutung

Im ökologischen Landbau des Landes spielt Grünland eine wichtigere Rolle als in den konventionellen Betrieben. Unter den Öko-Betrieben konnte ein Dauergrünlandanteil von 56 Prozent an der landwirtschaftlichen genutzten Fläche ermittelt werden, bei den konventionellen Betrieben lag er dagegen bei 36 Prozent. Deutschlandweit lag der Dauergrünlandanteil in Öko-Betrieben bei 52 Prozent und damit unter dem Wert für Baden-Württemberg.

Im Ackerbau wurden 71.082 Hektar ökologisch bewirtschaftet. Seit 2010 fand damit eine Verdoppelung der Fläche statt. Die konventionelle Ackerfläche ist mit 739.198 Hektar jedoch im Vergleich mehr als zehnmal so groß. Mit 19.692 Hektar oder 28 Prozent nehmen die Leguminosen zur Ganzpflanzenernte den größten Anteil an der Öko-Ackerfläche ein. Ihre Bedeutung liegt vor allem in der Nutzung als Viehfutter. Winterweizen, als wichtigste Ackerkultur im konventionellen Anbau, kommt mit einer Öko-Fläche von 15.461 Hektar auf einen Anteil von 22 Prozent.

Statistik Aktuell: „Landwirtschaftszählung 2020 – Ökologische Landwirtschaft“ (PDF)

StoryMap „Ökolandbau in Deutschland“

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Starkes Wachstum des ökologischen Landbaus in den letzten zehn Jahren

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Ernährung

Fruchtsäfte aus dem Land erhalten Qualitätszeichen