Landwirtschaft

Starkes Wachstum der ökologischen Landwirtschaft

Bauer füttert Ziegen

Von 2010 bis 2020 ist in Baden-Württemberg die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe um 47 Prozent gestiegen und die ökologisch bewirtschaftete Fläche um 77 Prozent gewachsen. 

Im Jahr 2020 haben in Baden-Württemberg 4.459 Betriebe 173.656 Hektar (1 Hektar = 10.000 Quadratmeter) landwirtschaftliche Fläche nach den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung bewirtschaftet. Laut dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg stieg in den vergangenen zehn die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe um 47 Prozent, das sind 1.400 Betriebe mehr als noch 2010. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche stiegt um 75.000 Hektar, ein Plus von 77 Prozent.

Wurden 2010 nur sieben Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Baden-Württemberg ökologisch bewirtschaftet, waren es 2020 zwölf Prozent. Der Anteil soll bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent anwachsen. Um die entsprechenden Maßnahmen, Rahmenbedingungen und Instrumente zum Wachstum des Ökologischen Landbaus zu entwickeln, hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eine Marktstudie durchführen lassen, die das Produktions- und Marktpotenzial für die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung ökologischer Agrarerzeugnisse und Lebensmittel aus Baden-Württemberg ermittelt hat („EVA –BIOBW 2030“).

Grünland von besonderer Bedeutung

Im ökologischen Landbau des Landes spielt Grünland eine wichtigere Rolle als in den konventionellen Betrieben. Unter den Öko-Betrieben konnte ein Dauergrünlandanteil von 56 Prozent an der landwirtschaftlichen genutzten Fläche ermittelt werden, bei den konventionellen Betrieben lag er dagegen bei 36 Prozent. Deutschlandweit lag der Dauergrünlandanteil in Öko-Betrieben bei 52 Prozent und damit unter dem Wert für Baden-Württemberg.

Im Ackerbau wurden 71.082 Hektar ökologisch bewirtschaftet. Seit 2010 fand damit eine Verdoppelung der Fläche statt. Die konventionelle Ackerfläche ist mit 739.198 Hektar jedoch im Vergleich mehr als zehnmal so groß. Mit 19.692 Hektar oder 28 Prozent nehmen die Leguminosen zur Ganzpflanzenernte den größten Anteil an der Öko-Ackerfläche ein. Ihre Bedeutung liegt vor allem in der Nutzung als Viehfutter. Winterweizen, als wichtigste Ackerkultur im konventionellen Anbau, kommt mit einer Öko-Fläche von 15.461 Hektar auf einen Anteil von 22 Prozent.

Statistik Aktuell: „Landwirtschaftszählung 2020 – Ökologische Landwirtschaft“ (PDF)

StoryMap „Ökolandbau in Deutschland“

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Starkes Wachstum des ökologischen Landbaus in den letzten zehn Jahren

Quelle:

/red
Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)
  • Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Schaf in Lenzkirch nicht durch Wolf getötet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Weidetiere

Zwei tote Rinder in der Gemeinde Bernau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ziegenherde
  • Weidetiere

Ziegen in St. Blasien nicht durch Wolf verletzt