Ernährung

Stuttgarter Bohnentag zeigt Bedeutung lokaler Ernährungsinitiativen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Bohnen

Das Land hat das Projekt „Stuttgarter Bohnentag – Mehr heimische Hülsenfrüchte auf den Teller!“ vorgestellt. Das Projekt zeigt die große Bedeutung von lokalen Ernährungsinitiativen, von denen die gesamte Wertschöpfungskette sowie die Umwelt profitieren.

„Der Landesregierung sind gute Rahmenbedingungen für nachhaltiges Essen und Trinken für alle Bürgerinnen und Bürger ein wichtiges Anliegen. Die Menschen in Baden-Württemberg legen mit 61 Prozent deutschlandweit den höchsten Wert auf biologisch und regional erzeugte Lebensmittel. Wir brauchen daher auf lokaler Ebene Strukturen für eine Ernährungspolitik entlang der Wertschöpfungskette, damit wir den Ansprüchen der Menschen vor Ort gerecht werden. Deshalb haben wir letztes Jahr einen Aufruf zu einem Förderprogramm für kommunale Ernährungsinitiativen veröffentlicht. Mit dem Projekt ‚Stuttgarter Bohnentag‘ zeigen wir, dass es auch im urbanen Raum Stuttgart möglich ist, nachhaltige und regionale Lebensmittel für alle zugänglich zu machen. Darüber hinaus steigern wir auch die Sichtbarkeit des Ernährungsrates ‚StadtRegion Stuttgart‘ in der Stadtgesellschaft. Mit dem Ernährungsrat haben wir auch in Stuttgart eine Plattform für regional erzeugte Lebensmittel und faire Bedingungen für Erzeuger, Handel und Konsumenten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des stattfindenden Stuttgarter Bohnentags.

Hülsenfrüchte sind vielfältig zuzubereiten und ökologisch sinnvoll

„Damit Bohnen, Kichererbsen und Co. mehr auf dem Teller landen, bringen wir Küchen- und Einkaufsleitungen, Vermarktung sowie Erzeuger zusammen und stärken auf diese Weise lokale (Land-)Wirtschaft zum Wohl der Bevölkerung vor Ort. Hülsenfrüchte sind sowohl in der Küche als auch in der Landwirtschaft Allrounder. Sie lassen sich nicht nur vielfältig zubereiten, sondern sind auch ökologisch sinnvoll. Sie tragen zur Bodenverbesserung bei und benötigen weniger Dünger. Bakterien ermöglichen die Speicherung von Stickstoff aus der Luft in den Wurzeln“, sagte Ulrich Ostarhild, Geschäftsführer des Ernährungsrats StadtRegion Stuttgart.

„Nicht nur Böden und Klima profitieren von Hülsenfrüchten, sondern auch unsere Tischgäste in der LBBW Gastro Event GmbH. Mit einem hohen Anteil an Proteinen, Mineralstoffen und Ballaststoffen tragen Hülsenfrüchte zu einer ausgewogenen Ernährung und somit zur Gesundheit bei. Durch ein attraktives Speisenangebot sowie eine angenehme Ernährungsumgebung lassen sich sowohl das Wohlbefinden der Gäste als auch die Arbeitsplatzqualität der Mitarbeiter in Betriebsrestaurants steigern“, sagte Philipp Weckert, Mitglied der Geschäftsleitung der LBBW Gastro Event GmbH.

Einblick über die innovative Speisegestaltung

Anhand von themenbezogenen Gerichten konnten die Gäste einen Einblick über die innovative Speisegestaltung der LBBW Gastro Event GmbH gewinnen. Das durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und BIO-zertifizierte Verpflegungsangebot mit einem hohen Anteil an regionalen Produkten bietet den Gästen besonderen Genuss, bei dem sowohl Frische, Vielfalt und die Wertschätzung der Lebensmittel einen hohen Stellenwert haben.

Beim Markt der Hülsenfrücht in der LBBW konnten sich vor Ort alle zu den Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Praxis informieren. Das Netzwerken sowie der Blick über den Tellerrand entlang der Wertschöpfungskette ermöglicht wertvolle Kooperationen sowohl bei der Erzeugung, der Vermarktung als auch auf dem Gebiet der Gemeinschaftsverpflegung. Das Projekt Stuttgarter Bohnentag schlägt somit eine Brücke zwischen den verschiedenen Gliedern der Wertschöpfungskette.

Ernährungsstrategie Baden-Württemberg

Themen wie klimabewusster Konsum und Biodiversität rücken für viele Menschen immer mehr in den Fokus. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat sich diesen Aspekten der Ernährung schon früh angenommen. 2017 verabschiedete Baden-Württemberg als erstes Land eine eigene Ernährungsstrategie. Das Besondere daran ist die Verankerung des Querschnitt-Themas Ernährung in allen beteiligten Politikfeldern im Land. Die Kombination von Ernährungsbildung und einer optimierten Gemeinschaftsverpflegung stehen dabei im Mittelpunkt.

Im Rahmen des „Förderaufrufes für lokale Ernährungsinitiativen“ werden aktuell Ernährungsstrategien auf kommunaler Ebene für Stuttgart und Freiburg erarbeitet. Ein Bestandteil des Konzeptes des Ernährungsrates in Stuttgart bildet das Projekt „Stuttgarter Bohnentag“. Das Projekt soll Akteuren der Gemeinschaftsverpflegung vor Ort neue Praxisimpulse auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit geben und ist somit ein Meilenstein für die Ernährungswende vor Ort.

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht