Forschung

Zwölf Millionen Euro für europäische Forschung zu Künstlicher Intelligenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Künstliche Intelligenz – Ein humanoider Roboter (Bild: © Friso Gentsch/dpa)
Symbolbild: Künstliche Intelligenz – Ein humanoider Roboter

Die Europäische Kommission fördert ein Projekt zur Vernetzung der europäischen Spitzenforschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit zwölf Millionen Euro. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer freut sich darüber.

Die Landesregierung drängt seit Jahren auf eine stärkere Vernetzung der Spitzenforschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) in Europa, wie auch die Initiative ELLIS (European Labratory for Learning & Intelligent Systems), die nun zum Zuge kommt.

Stärkere Vernetzung der KI-Spitzenforschung in Europa

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer freut sich über diesen Schritt: „Wir bringen Künstliche Intelligenz nur im europäischen Verbund voran. Deshalb freue ich mich besonders über die Unterstützung des ELLIS-Projekts durch die Europäische Kommission. Die Ausstattung mit zwölf Millionen Euro ist ein großer Erfolg, ein gutes europäisches Signal und ein wichtiger Schritt nach vorn – nicht nur für Europa und Deutschland, sondern auch für Baden-Württemberg als starker Wissenschaftsstandort mit großem Potenzial für Künstliche Intelligenz.“

Forschungsprojekt ELLIS

ELLIS wurde von führenden Forscherinnen und Forschern aus Europa gegründet, die eng mit Grundlagenforschern aus der Industrie zusammenarbeiten. Das Wissenschaftsministerium unterstützt die ELLIS-Initiative bereits finanziell.

Übergeordnetes Ziel von ELLIS ist es, europäische Spitzenforschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz als international konkurrenzfähig zu etablieren. Europa soll nicht nur dazu beitragen, wie mit KI und maschinellem Lernen die Welt verändert wird, sondern durch die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen auch einen wirtschaftlichen Einfluss geltend machen.

ELLIS - European Labratory for Learning & Intelligent Systems

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht