Sommertour 2021

Zweiter Tag der Sommertour von Andre Baumann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sommertour 2021: Staatssekretär Andre Baumann besichtigt Hochwasserschutzmaßnahmen
Staatssekretär Andre Baumann besichtigt im Rahmen der Sommertour 2021 am 3. August 2021 Hochwasserschutzmaßnahmen in Wendlingen am Neckar.

Am zweiten Tag seiner Sommertour 2021 hat Staatssekretär Baumann eine Hochwasserschutzmaßnahme in Wendlingen am Neckar und die Firma Dürr Systems AG in Bietigheim-Bissingen besucht.

Der zweite Tag seiner Sommertour hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann am 3. August 2021 nach Wendlingen am Neckar im Landkreis Esslingen und nach Bietigheim-Bissingen im Landkreis Ludwigsburg geführt. Bei der Besichtigung einer Hochwasserschutzmaßnahme und dem Besuch der Firma Dürr Systems AG standen die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung im Mittelpunkt.

Hochwasserschutzmaßnahme in Wendlingen am Neckar

„Die extremen Wettereignisse der vergangenen Wochen haben uns eindrücklich gezeigt, wie wichtig eine gute Vorsorge zum Schutz der Bevölkerung ist. Ein effektiver Hochwasserschutz ist eine essentielle Lebensversicherung, die das Risiko von Überschwemmungen verringert“, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann. Die Stadt Wendlingen am Neckar habe frühzeitig erkannt, dass die in der Vergangenheit getroffenen Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen, und sich darangemacht, ihre Hochwasserschutzvorkehrungen nicht nur an ein hundertjährliches Hochwasser anzupassen, sondern auch mit einem Klimazuschlag den zukünftigen Klimawandel einzurechnen. Insgesamt wurden die Maßnahmen in drei Baubereichen links und rechts des Neckars geplant. Der letzte Teilabschnitt zwischen der Autobahnbrücke und der Römerbrücke auf der rechten Neckarseite soll bis 2024 abgeschlossen sein. „Das Schadenspotenzial für die Stadt bei Hochwasser am Neckar liegt bei rund 100 Millionen Euro. Da lässt sich schnell ausrechnen, dass die Maßnahmenkosten, die insgesamt auf 10 Millionen Euro geschätzt wurden, sehr gut investiertes Geld sind“, stellte Baumann heraus. Die Stadt Wendlingen am Neckar habe sich von Beginn an mit großem Engagement für einen angemessenen und zukunftsorientierten Hochwasserschutz für ihre Bürgerinnen und Bürger eingesetzt. „Gepaart mit einer guten Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land konnten die Maßnahmen schnell und erfolgreich angegangen werden“, lobte der Umweltsekretär die gelungene Umsetzung der Schutzmaßnahmen.

Besuch bei der Firma Dürr Systems AG

Über die Rolle von Unternehmen beim Klimaschutz und ihren Weg hin zu einer klimaneutralen Zukunft hat sich Staatssekretär Andre Baumann bei seinem anschließenden Besuch der Firma Dürr Systems AG in Bietigheim-Bissingen informiert.

„Für viele Unternehmen wird der Klimaschutz ein immer wichtigeres Handlungsfeld. Eine nachhaltige Produktion, ein effizienter Einsatz von Material und Energie sowie niedrige Kohlendioxidemissionen sind inzwischen ein Wettbewerbsvorteil“, betonte Baumann bei seinem Unternehmensbesuch. Die Firma Dürr Systems AG sei ein weltweit führendes Unternehmen der Umwelttechnik und fertige modernste Maschinen und Anlagen, die Abluft und Abgase effizient reinigen. Lösungen von Dürr finden vielfältig Anwendung. Sie kommen unter anderem in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, bei der Oberflächentechnik, der Beschichtung, der Imprägnierung und Lackierung oder bei der Verarbeitung von Papier, Textilien, Kunststoffen, Folien und weiteren Stoffen zum Einsatz.

„Das Unternehmen hat schon frühzeitig für sich erkannt, dass wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit sich nicht ausschließen, sondern zusammengehören“, so der Umweltstaatsekretär. „Viele Firmen in Baden-Württemberg handeln inzwischen nach dem gleichen Grundsatz und zeigen, wie wir mit Innovationen und persönlichem Engagement unser Ziel der Klimaneutralität als Industrie- und Technologieland erreichen können.“

Sommertour 2021

Es ist die erste Sommertour für Umweltministerin Thekla Walker und ihren Staatssekretär Andre Baumann in der Konstellation als neue politische Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Beide werden in diesem Jahr spannende Orte und Unternehmen im Land besuchen, an denen Klima- und Hochwasserschutz sowie die Energiewende schon beispielhaft gelebt werden.

Die Sommertour 2021 „Klima und Energie – Baden-Württemberg geht voraus“ führt die beiden kreuz und quer durchs Land, von Emmendingen bis Wendlingen und von Wyhlen bis Adelsheim. Die Tour beginnt am Montag, 2. August, an der Echaz in Reutlingen und endet am Freitag, 6. August, mit einer Schifffahrt über den Bodensee.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV