Forschung

Zweiter #ScienceTalk zu Künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat sich mit Prof. Dr. Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme über Fragen und Potentiale der Künstlichen Intelligenz für den Wissenschafts-, Wirtschafts- und Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ausgetauscht.

Was kann Künstliche Intelligenz (KI) im Kampf gegen Covid-19 und überhaupt im Gesundheitsbereich leisten? Wie gewinnen wir Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftler und bringen – auch via Start-ups – Erkenntnisse schnell in die Praxis? Was macht die renommierte KI-Forschungskooperation Cyber Valley zum Erfolgsmodell und wie erreichen wir mehr internationale Vernetzung und eine eigene europäische Handschrift bei KI? Im zweiten #ScienceTalk des Wissenschaftsministeriums spricht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit dem Direktor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und Mitbegründer des Cyber Valley, Prof. Dr. Bernhard Schölkopf, über diese Fragen und über die Potentiale der Künstlichen Intelligenz für den Wissenschafts-, Wirtschafts- und Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.

Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Gesundheit

„Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie für die Wertschöpfung der Zukunft, sie hat enorme Veränderungskraft für jeglichen technischen Fortschritt und für viele Wissenschaftsdisziplinen. Als Hochtechnologieland investieren wir in Baden-Württemberg daher kraftvoll in diese Zukunftstechnologie. Mit Erfolg: Wir sind das Land mit den meisten KI-Professuren in der Republik“, sagte Wissenschaftsministerin Bauer anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen #ScienceTalk.

KI kommt heute bereits in der Medin zum Einsatz – beispielsweise bei der Diagnose von Hautkrebs. „Maschinelle Lernsysteme können trainiert werden auf der Erfahrung nicht nur von einem Arzt oder einer Ärztin, sondern von Hunderten von Ärzten. Daraus können komplexe Entscheidungsregeln abgeleitet werden, die dann genauso gut oder in manchen Fällen sogar besser sind als die besten Ärzte – und die nicht müde werden und Tag und Nacht arbeiten können“, so Professor Schölkopf.

Künstliche Intelligenz in der Corona-Forschung

Auch bei der Bekämpfung von Covid-19 werde Künstliche Intelligenz eingesetzt: „Sie kann dabei helfen, Rückschlüsse zu ziehen, wie sich die Pandemie wo und wann verbreitet hat und welche politischen Entscheidungen welchen Einfluss hatten“, so Schölkopf weiter. Um ein detailliertes Bild zu erhalten, hätten die Cyber Valley-Forschenden ein exemplarisches epidemisches Modell für Tübingen entwickelt.

„Baden-Württemberg ist ein facettenreiches Land mit einer leistungsstarken Forschungslandschaft – mit dem Cyber Valley haben wir hier das europaweit größte Forschungsnetzwerk in Sachen KI. Starke Standorte und damit auch spannende Kooperationspartner sind auch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), in Freiburg, im Heidelberger und Mannheimer Raum“, betont Bauer im Gespräch. Solche Netzwerke seien entscheidend, auch der internationalen Verflechtung komme größte Bedeutung zu.

Cyber Valley mit 1.000 Forschenden auf Erfolgskurs

Beide sprechen auch über das 2016 im Raum Stuttgart/Tübingen gegründete Cyber Valley. Hier werden die Forschungsaktivitäten von internationalen Spitzenforschern, Nachwuchsforschern und Industrie gebündelt. „Die Cyber Valley Partnerschaft hat in wenigen Jahren bereits ein florierendes Ökosystem geschaffen, das einen regen Austausch innerhalb der beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen, aber auch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördert. Das KI-Ökosystem hat sich beachtlich entwickelt mit bereits rund 1.000 Cyber Valley Forschenden – diese Zahl lässt sich sehen“, so Bauer weiter. Cyber Valley ziehe Spitzenwissenschaftler und junge Talente aus der ganzen Welt an.

Neben den akademischen Partnern – den Universitäten Stuttgart und Tübingen, der Max-Planck-Gesellschaft sowie der Fraunhofer Gesellschaft – bauen die kooperierenden Unternehmen Bosch BCAI und Amazon KI-Forschungszentren am Tübinger Campus auf. Das Cyber Valley Startup-Netzwerk versammelt bereits vielversprechende Start-ups aus dem KI-Bereich und wird mit dem neu gegründeten Investor Network weiteren Schub gewinnen.

Vorzeigemodell aus Baden-Württemberg

„Wir haben erst vor zwei Jahren begonnen und sind nun bereits eine Art Flagschiff oder Vorzeigemodell geworden. Und viele Investoren haben großes Interesse, beteiligt zu sein“, sagt Schölkopf. Beispiele wie Standford im Silicon Valley oder Cambridge, Oxford und London mit vielen Start-ups zeigten: „Wir brauchen einen exzellenten akademischen Kern und außen herum das Risikokapital und die Risikobereitschaft. Und die richtigen Rahmenbedingungen. Deshalb war das Cyber Valley von Anfang an dieser Zusammenschluss um einen akademischen Kern zusammen mit der Landesregierung und mit den Unternehmen.“ Diese hätten großes Interesse daran, die Industrie von Baden-Württemberg upzudaten. „Die Industrie hat sofort mitgezogen, um das Projekt anzuschieben.“

Wissenschaftsministerin Bauer sagte: „Wir haben hier einen Standort etabliert, an dem das Zusammenspiel von exzellenter Grundlagenforschung und leistungsstarken Unternehmen den Boden bereitet für wissenschaftliche Durchbrüche und eine hohe Gründungsdynamik.“

Weitere Meldungen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Landespflegekammer kommt nicht