Landwirtschaft

Zweite Auswahlrunde des EU-Landwirtschaftsprogramms abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt an einer automatischen Melkmaschine im Stall (Bild: © dpa).

Die zweite Auswahlrunde im Rahmen der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ ist abgeschlossen. Der zweite Aufruf ist mit 25 eingereichten Projektvorschlägen auf eine gute Resonanz gestoßen. Für die Umsetzung der neun ausgewählten Projekte stehen insgesamt 5,5 Millionen Euro zur Verfügung.

„Es ist erfreulich, dass sich in der zweiten Antragsrunde der Europäischen Innovationspartnerschaft ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ (EIP) wieder viele neue Gruppen zusammengefunden und ihre Projektvorschläge eingereicht haben. Darunter waren viele sehr gute Ideen, deren Unterstützung lohnt. Die Entscheidung fiel daher nicht leicht. Nur die besten Vorschläge haben einen Zuschlag erhalten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Es würden Projekte unterschiedlicher Themenfelder zum Zuge kommen. So sollen in den Projekten beispielsweise „die Drohnentechnik für den Einsatz im Steillagenweinbau angepasst“, das „innovative Bauen in der Rinderhaltung“ gefördert oder der „ökologische Beerenobstanbau in Baden-Württemberg“ vorangebracht werden.

„Wir schätzen das große Engagement insbesondere aus der Wissenschaft und der landwirtschaftlichen Praxis im Land, die gemeinsam die Projekte entwickeln und umsetzen und so die Landwirtschaft und den Gartenbau mit ihren innovativen Ideen voranbringen wollen“, erklärte der Minister.

5,5 Millionen Euro für neun EIP-Projekte

Das Auswahlverfahren der im Rahmen des im Februar veröffentlichten zweiten EIP-Aufrufes ist Mitte Juli abgeschlossen worden. Von insgesamt 25 Projektvorschlägen wurden neun Projekte ausgewählt. Die erfolgreichen Antragsteller sind nun im Rahmen des zweistufigen Antragsverfahrens aufgefordert, bis Anfang Dezember 2017 ihre Antragsunterlagen beim Regierungspräsidium Stuttgart einzureichen.
Für die Umsetzung der ausgewählten EIP-Projekte stehen insgesamt 5,5 Millionen Euro zur Verfügung. Das beantragte Fördermittelbudget lag wesentlich höher. Die Bewertung der Projekte erfolgte anhand von festgesetzten Auswahlkriterien durch ein Gremium am Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. In diesem Jahr wird es voraussichtlich noch eine Chance auf eine Förderung im Rahmen von EIP geben. Ein weiterer EIP-Aufruf ist zum Ende dieses Jahres geplant.

Zusammen mit den jetzt ausgewählten Projekten und den bereits bewilligten Projekten aus dem EIP-Aufruf im Jahr 2015 werden in Baden-Württemberg 20 sogenannte Operationelle Gruppen (Arbeitsgruppen) in ihren Projekten aktiv sein.

Weitere Informationen

Die EIP-AGRI ist eine Fördermaßnahme des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III). Die Maßnahme wird aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) kofinanziert. Insgesamt sind für die Maßnahme bis zum Jahr 2020 15,75 Millionen Euro an Fördermitteln (Landes- und EU-Mittel) eingeplant. Mit dem im Jahr 2015 veröffentlichten ersten EIP-Aufruf wurden bereits etwa 4,7 Millionen Euro an Fördermitteln gebunden.

Infodienst Landwirtschaft: Zusammenarbeit

Netzwerk Ländliche Räume: EIP-Datenbank

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet