Wasserstoff

Zwei neue Müllfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in Freiburg

Müllfahrzeuge der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH mit Wasserstofftechnologie

Die Stadt Freiburg nimmt zwei neue Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in Betrieb. Damit setzt die Abfallwirtschaft Freiburg ein Zeichen für eine CO2-arme und nachhaltige Zukunft.

Andre Baumann, Staatssekretär des baden-württembergischen Umweltministeriums, hat in Freiburg an der Präsentation der beiden neuen Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeuge der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH teilgenommen.

Zeichen für eine CO2-arme und nachhaltige Zukunft

„Mit der Beschaffung von zwei Abfallfahrzeugen mit Brennstoffzelle setzt Freiburg ein deutliches Zeichen für eine CO2-arme und nachhaltige Zukunft“, sagte Staatssekretär Andre Baumann auf dem Ratshausplatz der Stadt im Breisgau. „Beim Klimaschutz bleibt der Straßenverkehr eines unserer Sorgenkinder.“ Der Verkehrssektor verursache einen hohen Anteil der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen, der in den vergangenen Jahren sogar noch angestiegen sei. „Es ist deshalb von zentraler Bedeutung, dass wir unsere Fahrzeuge auf einen klimafreundlichen Antrieb umstellen. Für Nutzfahrzeuge wie die Abfallfahrzeuge in Freiburg, die weite Strecken zurücklegen und eine schnelle Betankung benötigen, bietet sich Wasserstoff als eine sehr gute Lösungsoption an“, so Baumann.

Freiburg gehört neben Berlin, Mainz, Reutlingen, Bielefeld und Bochum zu den ersten Städten in Deutschland, die Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzelle einsetzen. „Die Abfallwirtschaft Freiburg setzt bei der Umstellung ihres Fuhrparks besondere Maßstäbe. So ist der Kauf weiterer zwölf Brennstoffzellenfahrzeuge für die Abfallsammlung bereits beschlossene Sache. Bis zum Jahr 2023 werden diese dann klimaneutral auf den Freiburger Straßen unterwegs sein“, ergänzte der Staatssekretär. Freiburg werde so zu einem wichtigen Vorreiter, dem hoffentlich noch viele andere Kommunen im Land folgen werden.

Land investiert in Wasserstoffwirtschaft

„Bereits seit einigen Jahren setzt sich die Landesregierung intensiv dafür ein, die Wasserstoffwirtschaft im Land als Beitrag für den Klimaschutz voranzubringen“, betonte Baumann. Mit der Wasserstoff-Roadmap BW habe Baden-Württemberg dazu Ende des vergangenen Jahres die weitere Entwicklung und Ziele festgelegt. „Damit wollen wir Baden-Württemberg als einen führenden Standort der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien etablieren. “Mit dem Einsatz der Brennstoffzellen-Abfallfahrzeuge bringe man jetzt die Technologie auf die Straße und mache sie für die Menschen in Freiburg im Alltagsleben erlebbar“, unterstrich der Staatssekretär.

Hersteller der brennstoffzellenbetriebenen Abfallsammelfahrzeuge ist die Firma Faun Umwelttechnik & Co KG mit Sitz in Osterholz-Scharmbeck bei Bremen.

Die jetzt in Freiburg präsentierten Abfallsammelfahrzeuge haben neben der Brennstoffzelle zwei Tanks für 8,2 Kilo Wasserstoff und eine Batterie mit 85 kWh Leistung an Bord. Der Antrieb ist ein 250 Kilowatt-Elektromotor. Die Abfallwirtschaft Freiburg wird die neuen Fahrzeuge zur Sammlung von Bioabfall und Papier einsetzen. Diese ersetzen zwei dieselbetriebene Abfallfahrzeuge und sparen jährlich bis zu 60 Tonnen CO2 ein.

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen