Klimaschutz

Erstes Müllsammelfahrzeug mit Brennstoffzelle Süddeutschlands

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erstes Brennstoffzellen Müllfahrzeug in Süddeutschland

Das erste Müllsammelfahrzeug mit Brennstoffzelle Süddeutschlands ist in Reutlingen in Betrieb genommen worden. Nutzfahrzeuge mit Wasserstofftanks sind ein weiterer Meilenstein, um schädliche Treibhausgasemissionen zu senken.

Franz Untersteller, baden-württembergischer Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, hat in Reutlingen das erste vollelektrische Brennstoffzellen-Müllsammelfahrzeug Süddeutschlands eingeweiht. „Heute ist ein besonderer Tag für die Stadt Reutlingen, aber auch ein besonderer Tag für Baden-Württemberg“, sagte Untersteller bei der Präsentation auf dem Reutlinger Marktplatz. „Für mich ist es immer wieder begeisternd zu sehen, wie engagiert sich hierzulande die Menschen für den Klimaschutz und für die Energiewende einsetzen. Ein Nutzfahrzeug mit Wasserstofftank ist ein weiterer Meilenstein, um die schädlichen Treibhausgasemissionen im Verkehr zu senken.“

Bundesweit gebe es 15 dieser Brennstoffzellen-Müllsammelfahrzeuge auf dem Markt, erläuterte Energieminister Untersteller. „Auch in Freiburg werden schon bald zwei zum Fuhrpark gehören, im nächsten Jahr sogar weitere zwölf.“ Er hoffe, dass noch weitere Kommunen im Land diesem wunderbaren Beispiel folgen werden und so wie Reutlingen und Freiburg beim Klimaschutz neue Wege gehen. 

Mehr als 100 Millionen Euro Investitionen in Wasserstoffwirtschaft

„Wir tun in Baden-Württemberg einiges dafür, das gesamte Themenfeld Wasserstoff weiter voranzubringen“, fügte Untersteller hinzu. „Denn wir wollen das Land im nationalen und internationalen Vergleich als führende Region bei den Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien etablieren, um so schnell wie möglich Klimaneutralität zu erreichen.“ Insgesamt investiere Baden-Württemberg mehr als 100 Millionen Euro in den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. „Wir nehmen das Thema sehr ernst“, verdeutlichte Untersteller in Reutlingen. Die wichtigsten ersten Aufgaben seien der Markthochlauf, die Wasserstoffversorgung und eine Wasserstoffinfrastruktur insbesondere für Nutzfahrzeuge und Busse zu schaffen.

In Reutlingen gebe es seit Jahren erfolgreiche Bemühungen beim Klimaschutz und beim Mobilitätswandel, hob Oberbürgermeister Thomas Keck hervor. Im Fuhrpark der Stadt, der Stadtwerke und der Technischen Betriebsdienste Reutlingen seien bereits viele klimafreundliche Fahrzeuge wie Busse, Personenkraftwagen, Lastendreiräder oder eine vollelektrische Kehrmaschine im Einsatz. „Das Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzellen-Technologie ist ein weiterer Baustein in unserer klimaorientierten Entwicklung in Reutlingen – und jetzt das Juwel in unserem Fuhrpark“, sagte Keck.

Klimaneutrale Sammlung von Abfällen

Das Müllfahrzeug mit Brennstoffzelle ermöglicht es, Abfälle klimaneutral zu sammeln. Speziell von der Firma Zoeller für den Einsatz in der Entsorgungswirtschaft entwickelt und gebaut von der Firma Faun, dem derzeit einzigen Hersteller von Brennstoffzellen-Müllfahrzeugen. Beim Brennstoffzellen-Müllsammelfahrzeug wird ein vollelektrisches Fahrgestell mit der sicheren Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik kombiniert. Durch diese Kombination werden die Einsatzzeiten und Reichweiten von Fahrzeugen mit konventioneller Antriebstechnik erreicht. Die Reichweite des Brennstoffzellen-Müllsammelfahrzeugs der Stadt Reutlingen liegt nach Herstellerangaben innerstädtisch bei rund 370 Kilometern. In Reutlingen wird die Batterie für den Antrieb des Fahrzeugs mit 100 Prozent Öko-Strom aufgeladen. Die nächste Wasserstofftankstelle liegt im benachbarten Metzingen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserstoffwirtschaft

Weitere Meldungen

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen