Klimaschutz

Erstes Müllsammelfahrzeug mit Brennstoffzelle Süddeutschlands

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erstes Brennstoffzellen Müllfahrzeug in Süddeutschland

Das erste Müllsammelfahrzeug mit Brennstoffzelle Süddeutschlands ist in Reutlingen in Betrieb genommen worden. Nutzfahrzeuge mit Wasserstofftanks sind ein weiterer Meilenstein, um schädliche Treibhausgasemissionen zu senken.

Franz Untersteller, baden-württembergischer Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, hat in Reutlingen das erste vollelektrische Brennstoffzellen-Müllsammelfahrzeug Süddeutschlands eingeweiht. „Heute ist ein besonderer Tag für die Stadt Reutlingen, aber auch ein besonderer Tag für Baden-Württemberg“, sagte Untersteller bei der Präsentation auf dem Reutlinger Marktplatz. „Für mich ist es immer wieder begeisternd zu sehen, wie engagiert sich hierzulande die Menschen für den Klimaschutz und für die Energiewende einsetzen. Ein Nutzfahrzeug mit Wasserstofftank ist ein weiterer Meilenstein, um die schädlichen Treibhausgasemissionen im Verkehr zu senken.“

Bundesweit gebe es 15 dieser Brennstoffzellen-Müllsammelfahrzeuge auf dem Markt, erläuterte Energieminister Untersteller. „Auch in Freiburg werden schon bald zwei zum Fuhrpark gehören, im nächsten Jahr sogar weitere zwölf.“ Er hoffe, dass noch weitere Kommunen im Land diesem wunderbaren Beispiel folgen werden und so wie Reutlingen und Freiburg beim Klimaschutz neue Wege gehen. 

Mehr als 100 Millionen Euro Investitionen in Wasserstoffwirtschaft

„Wir tun in Baden-Württemberg einiges dafür, das gesamte Themenfeld Wasserstoff weiter voranzubringen“, fügte Untersteller hinzu. „Denn wir wollen das Land im nationalen und internationalen Vergleich als führende Region bei den Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien etablieren, um so schnell wie möglich Klimaneutralität zu erreichen.“ Insgesamt investiere Baden-Württemberg mehr als 100 Millionen Euro in den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. „Wir nehmen das Thema sehr ernst“, verdeutlichte Untersteller in Reutlingen. Die wichtigsten ersten Aufgaben seien der Markthochlauf, die Wasserstoffversorgung und eine Wasserstoffinfrastruktur insbesondere für Nutzfahrzeuge und Busse zu schaffen.

In Reutlingen gebe es seit Jahren erfolgreiche Bemühungen beim Klimaschutz und beim Mobilitätswandel, hob Oberbürgermeister Thomas Keck hervor. Im Fuhrpark der Stadt, der Stadtwerke und der Technischen Betriebsdienste Reutlingen seien bereits viele klimafreundliche Fahrzeuge wie Busse, Personenkraftwagen, Lastendreiräder oder eine vollelektrische Kehrmaschine im Einsatz. „Das Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzellen-Technologie ist ein weiterer Baustein in unserer klimaorientierten Entwicklung in Reutlingen – und jetzt das Juwel in unserem Fuhrpark“, sagte Keck.

Klimaneutrale Sammlung von Abfällen

Das Müllfahrzeug mit Brennstoffzelle ermöglicht es, Abfälle klimaneutral zu sammeln. Speziell von der Firma Zoeller für den Einsatz in der Entsorgungswirtschaft entwickelt und gebaut von der Firma Faun, dem derzeit einzigen Hersteller von Brennstoffzellen-Müllfahrzeugen. Beim Brennstoffzellen-Müllsammelfahrzeug wird ein vollelektrisches Fahrgestell mit der sicheren Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik kombiniert. Durch diese Kombination werden die Einsatzzeiten und Reichweiten von Fahrzeugen mit konventioneller Antriebstechnik erreicht. Die Reichweite des Brennstoffzellen-Müllsammelfahrzeugs der Stadt Reutlingen liegt nach Herstellerangaben innerstädtisch bei rund 370 Kilometern. In Reutlingen wird die Batterie für den Antrieb des Fahrzeugs mit 100 Prozent Öko-Strom aufgeladen. Die nächste Wasserstofftankstelle liegt im benachbarten Metzingen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserstoffwirtschaft

Weitere Meldungen

Staatssekretär Florian Hassler (vorne in der Mitte) mit den ausgezeichneten Personen
Europa

Staufermedaille für Verdienste um europäischen Zusammenhalt

Blick in das Forum derachten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg auf der Messe Karlsruhe.
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken

Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, bei der Unterzeichnung des Bündnisses
Kommunen

Steffen Jäger als Präsident des Gemeindetags wiedergewählt

Elf Personen bei der Übergabe der Staufermedaille
Auszeichnungen

Verleihung der Staufermedaille an Udo Prange

Rathausplatz Unterharmersbach in Zell am Harmersbach
Städtebau

„Ortsdurchfahrt Unterharmers­bach“ erfolgreich erneuert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. November 2024

Ein Schild warnt im Schwarzwald vor Schneeglätte
Verkehr

Neue Regelungen bei der Winterreifenpflicht

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg geht neue Wege bei Verwaltungs-KI

Staffelei mit einem Plakat, welches die Aufschrift "Wir sind eine gründungsfreundliche Kommune" hat
Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen ausgezeichnet

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Schienenverkehr

Qualität des Zugverkehrs stabilisiert sich

Mensa Wilhelmstraße Universität Tübingen Innen
Hochschulen

Mensa Wilhelmstraße an die Universität Tübingen übergeben

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert Flurneuordnung in Mudau-Reisenbach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Barbara Traub, Vorstandsvorsitzende der IRG Württemberg, sowie Rami Suliman, Vorstandsvorsitzender der IRG Baden, unterzeichnen den Änderungsvertrag zum Staatsvertrag mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften.
Staatsvertrag

Mehr Sicherheit für jüdisches Leben

Quartiersentwicklung

„Quartiersimpulse“ startet in eine neue Runde

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Gedenken

Gedenken an die Reichspogromnacht