Wasserstoff

Zwei neue Müllfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Müllfahrzeuge der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH mit Wasserstofftechnologie

Die Stadt Freiburg nimmt zwei neue Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in Betrieb. Damit setzt die Abfallwirtschaft Freiburg ein Zeichen für eine CO2-arme und nachhaltige Zukunft.

Andre Baumann, Staatssekretär des baden-württembergischen Umweltministeriums, hat in Freiburg an der Präsentation der beiden neuen Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeuge der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH teilgenommen.

Zeichen für eine CO2-arme und nachhaltige Zukunft

„Mit der Beschaffung von zwei Abfallfahrzeugen mit Brennstoffzelle setzt Freiburg ein deutliches Zeichen für eine CO2-arme und nachhaltige Zukunft“, sagte Staatssekretär Andre Baumann auf dem Ratshausplatz der Stadt im Breisgau. „Beim Klimaschutz bleibt der Straßenverkehr eines unserer Sorgenkinder.“ Der Verkehrssektor verursache einen hohen Anteil der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen, der in den vergangenen Jahren sogar noch angestiegen sei. „Es ist deshalb von zentraler Bedeutung, dass wir unsere Fahrzeuge auf einen klimafreundlichen Antrieb umstellen. Für Nutzfahrzeuge wie die Abfallfahrzeuge in Freiburg, die weite Strecken zurücklegen und eine schnelle Betankung benötigen, bietet sich Wasserstoff als eine sehr gute Lösungsoption an“, so Baumann.

Freiburg gehört neben Berlin, Mainz, Reutlingen, Bielefeld und Bochum zu den ersten Städten in Deutschland, die Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzelle einsetzen. „Die Abfallwirtschaft Freiburg setzt bei der Umstellung ihres Fuhrparks besondere Maßstäbe. So ist der Kauf weiterer zwölf Brennstoffzellenfahrzeuge für die Abfallsammlung bereits beschlossene Sache. Bis zum Jahr 2023 werden diese dann klimaneutral auf den Freiburger Straßen unterwegs sein“, ergänzte der Staatssekretär. Freiburg werde so zu einem wichtigen Vorreiter, dem hoffentlich noch viele andere Kommunen im Land folgen werden.

Land investiert in Wasserstoffwirtschaft

„Bereits seit einigen Jahren setzt sich die Landesregierung intensiv dafür ein, die Wasserstoffwirtschaft im Land als Beitrag für den Klimaschutz voranzubringen“, betonte Baumann. Mit der Wasserstoff-Roadmap BW habe Baden-Württemberg dazu Ende des vergangenen Jahres die weitere Entwicklung und Ziele festgelegt. „Damit wollen wir Baden-Württemberg als einen führenden Standort der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien etablieren. “Mit dem Einsatz der Brennstoffzellen-Abfallfahrzeuge bringe man jetzt die Technologie auf die Straße und mache sie für die Menschen in Freiburg im Alltagsleben erlebbar“, unterstrich der Staatssekretär.

Hersteller der brennstoffzellenbetriebenen Abfallsammelfahrzeuge ist die Firma Faun Umwelttechnik & Co KG mit Sitz in Osterholz-Scharmbeck bei Bremen.

Die jetzt in Freiburg präsentierten Abfallsammelfahrzeuge haben neben der Brennstoffzelle zwei Tanks für 8,2 Kilo Wasserstoff und eine Batterie mit 85 kWh Leistung an Bord. Der Antrieb ist ein 250 Kilowatt-Elektromotor. Die Abfallwirtschaft Freiburg wird die neuen Fahrzeuge zur Sammlung von Bioabfall und Papier einsetzen. Diese ersetzen zwei dieselbetriebene Abfallfahrzeuge und sparen jährlich bis zu 60 Tonnen CO2 ein.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV