Gartenschau Eppingen

Zwei Ausstellungen auf der Gartenschau in Eppingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).

Die Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ und die Bodenausstellung sind auf der Gartenschau in Eppingen bis zum 2. Oktober zu sehen.

Mit zwei Ausstellungen ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zum Ende der Saison noch einmal auf der Gartenschau in Eppingen vertreten. Umwelt- und Klimaschutz sowie der Boden stehen im Mittelpunkt der Ausstellungen. „Wir sind mit den großen Zukunftsthemen der Gesellschaft vor Ort“, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann anlässlich der Ausstellungseröffnung. „Die Ausstellungen informieren und faszinieren. Sie verdeutlichen zentrale Herausforderungen, vor denen wir umweltpolitisch stehen und zeigen Wege auf, wie wir diese Herausforderungen meistern können.“

Bilder aus dem All

Die neu gestaltete Satelliten-Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ mit aktuellen und brisanten Bezügen zum Natur- und Klimaschutz steht im Mittelpunkt. Sie widmet sich der Umweltforschung und macht deutlich, wie wertvoll Satellitenaufnahmen und Messdaten von Umweltforschungssatelliten für den Umwelt- und Klimaschutz sind. 

„Eindrucksvolle Aufnahmen von Seen ohne Wasser, Wüsten statt blühender Landschaften und von brennenden Regenwäldern zeigen unmissverständlich unseren Raubbau an unserer Umwelt. Die direkten Eingriffe des Menschen in die Natur sind so stark wie nie, Landschaften werden durch menschliches Handeln umgestaltet und ganze Ökosysteme zerstört“, hob Staatssekretär Baumann hervor. Aber auch Lösungswege werden aufgezeigt, und die Gäste werden mit der Ausstellung motiviert, sich für den Schutz unseres Planeten zu engagieren. 

Boden, Grundlage des Lebens

Mit der Bodenausstellung will das Umweltministerium auf die wichtige Funktion der Böden für unser Leben aufmerksam machen. „Böden liefern uns Nahrungs- und Futtermittel sowie nachwachsende Rohstoffe. Sie binden Nährstoffe, sind einer der größten Kohlenstoffspeicher der Welt und leisten damit einen wesentlichen Beitrag für den Klimaschutz. Böden reinigen und speichern Wasser und sind ein wichtiger Baustein für den Hochwasserschutz“, sagte Staatssekretär Baumann.

Die Ausstellung vermittelt einen Überblick über den sensiblen Mikrokosmos Boden und die in Baden-Württemberg vorkommenden Bodenlandschaften. Sie zeigt auch, wie Boden nachhaltig geschützt und wie er von Altlasten befreit oder recycelt werden kann. Außerdem werden Beispiele für ein erfolgreiches Flächenrecycling dargestellt.

Die Ausstellungen des Umweltministeriums sind bis zum 2. Oktober 2022 (Saisonende) auf der Gartenschau in Eppingen zu sehen.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert