Energie und Klimaschutz

Zuschuss für Kommunale Wärmeplanung im Landkreis Lörrach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller. (Bild: KD Busch / Umweltministerium Baden-Württemberg)

Das Land beteiligt sich mit rund 622.000 Euro an der „Unternehmensunabhängigen interkommunalen Wärmeplanung für den Landkreis Lörrach“. Mit dem Verbundprojekt soll für den gesamten Landkreis eine Wärmeplanung erstellt werden.

Das Land beteiligt sich mit rund 622.000 Euro an der „Unternehmensunabhängigen interkommunalen Wärmeplanung für den Landkreis Lörrach“. Das Pilotvorhaben geht auf die Initiative der dortigen Landrätin, Marion Dammann, zurück. Mit dem Verbundprojekt soll für den gesamten Landkreis eine Wärmeplanung erstellt werden. Der Landkreis und die beteiligten Kommunen möchten so eine gemeinsame Grundlage für einen mit den ambitionierten Klimaschutzzielen kompatiblen Umbau der Wärmeversorgung schaffen. 

Umweltminister Franz Untersteller begrüßt das Pilotvorhaben als wichtigen Impulsgeber für nachhaltigen Klimaschutz im ganzen Land: „Um unsere energiepolitischen Ziele erreichen zu können, brauchen wir eine weitgehend klimaneutrale Wärmeversorgung auf der kommunalen Ebene. Der Landkreis Lörrach geht hier mit gutem Beispiel voran. Er übernimmt Verantwortung für ein besseres Klima und ermöglicht mit dem interkommunalen Projekt auch kleineren Gemeinden eine zukunftsweisende Wärmeversorgung.“ 

Kommunale Wärmeplanung für nachhaltigen Klimaschutz 

Das Pilotvorhaben des Landkreises Lörrach mache deutlich, dass das Instrument der kommunalen Wärmeplanung auf kommunaler Ebene als wichtig und zielführend erachtet werde, so der Minister weiter. „Das bestätigt mich in meiner Entscheidung, die größeren Städte im Land im neuen Klimaschutzgesetz dazu zu verpflichten, in den nächsten Jahren eine Wärmeplanung für ihr gesamtes Gemeindegebiet aufzustellen.“ 

Landrätin Marion Dammann: „Für die umfangreiche Förderzusage des Landes sind wir sehr dankbar. Damit wird die engagierte Klimaschutzarbeit sowohl des Landkreises als auch seiner Städte und Gemeinden anerkannt, auf die wir mit dem Projekt aufbauen wollen.“

Landeskreisweite Wärmeplanung – Vorteile und Synergien

In dem Verbundprojekt soll untersucht werden, welche Vorteile und Synergien eine landkreisweite Wärmeplanung sowohl in der Planungs- und Konzeptphase als auch für die spätere Umsetzung mit sich bringt. Für das Umweltministerium stehen im Vordergrund insbesondere Erkenntnisse

  • zu der Frage, wie die großen Potenziale im ländlichen Raum genutzt werden können, um die hohen Wärmebedarfe in den Städten zu decken,
  • zur Wärmeplanung für bestimmte Siedlungsstrukturen,
  • zur optimalen organisatorischen Abwicklung auf verschiedenen Verwaltungsebenen,
  • zu den Potenzialen der jeweiligen erneuerbaren Energien zur Wärmenutzung.

Die im Vorhaben des Landkreises Lörrach gewonnenen Erfahrungen sollen beispielsweise einfließen in einen „Leitfaden Kommunale Wärmeplanung“ und ein Förderprogramm des Landes für diejenigen Kommunen, die nicht durch das neue Klimaschutzgesetz zu einer Wärmeplanung verpflichtet sein werden.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen